eic kyf msh nnz uhz tv nt
Fr, 16:21 Uhr
30.01.2015

Extra-Gebühren für Papier-Aufträge

Die Post­bank will von den meisten ihrer knapp fünf Millionen Giro­konto-Kunden ab April 0,99 Euro für jeden schriftlich einge­reichten Auftrag kassieren. Nur per Online- oder Telefon­banking erteilte Aufträge bleiben gebührenfrei...


Ein aktuelles Bundes­gerichts­hof-Urteil (Az. XI ZR 174/13) zeigt: Das ist womöglich rechts­widrig. test.de sagt, wie Post­bank-Kunden auf die Gebühren­erhöhung reagieren sollten, und gibt Formulierungs­hilfen mit einem Musterbrief.

'
Anzeige symplr
Es trifft vor allem ältere Kunden ohne Lust auf oder Zugang zu Telefon- oder Online-Banking: 0,99 Euro soll nach dem Willen der Post­bank-Manager von April an jede Buchung auf der Grund­lage eines schriftlich einge­reichten Auftrags kosten, zu der die Bank einen Beleg verarbeiten muss. Betroffen ist die ganz große Mehr­heit der knapp fünf Millionen Post­bank-Konto­kunden.

Die Regelung soll für „Giro plus“-Konten gelten, für „Giro extra plus“-Konten bleiben Beleg­buchungen weiterhin kostenlos. test.de vermutet: Die Post­bank möchte Kunden loswerden, bei denen viele für die Bank aufwendige Beleg­buchungen anfallen. 0,99 Euro je Buchung führen bei Konten, die ausschließ­lich über schriftliche Aufträge geführt werden, schnell zu enorm hohen Gebühren.

Gebühren sind womöglich rechts­widrig

Die Rechts­experten der Stiftung Warentest haben Zweifel, ob die Post­bank-Gebühr recht­mäßig ist. Gerade hat der Bundes­gerichts­hof über die Klausel einer Volks­bank geur­teilt, wonach „pro Buchung“ zu zahlende Gebühren rechts­widrig sind (siehe dazu unser Special Viele Kunden dürfen Gebühren zurückverlangen). Direkt über­trag­bar ist das Urteil sicher nicht. Wolfgang Benedikt-Jansen, Rechts­anwalt der Schutz­gemeinschaft für Bank­kunden, kommt in einer ersten Einschät­zung dennoch zum Ergebnis, dass auch die Post­bank-Klausel unwirk­sam sein dürfte.

Nach dem Urteil steht aus seiner Sicht immerhin fest, dass derartige Regeln der vollen gericht­lichen Kontrolle unterliegen und bei Verbraucherben­achteiligung unwirk­sam sind. Völlig vermeiden können Kunden Beleg­buchungen nicht. Wer etwa von einer Versicherung einen Verrechnungs­scheck erhält, kriegt das Geld nur, wenn er ihn bei der Bank einreicht. Kosten­punkt bei Post­bank Giro plus künftig: 0,99 Euro. Die Schutzgemeinschaft will die Post­bank abmahnen.

Chance zum Widerstand

Wer die neue Regelung entschieden ablehnt, muss wider­sprechen. Mutmaß­liche Folge: Die Post­bank wird ihm kündigen – vielleicht bietet die Bank ihm auch den Umstieg auf ein Konto mit Pauschal­gebühr an. So verfahren große Unternehmen regel­mäßig, wenn sie ihre Geschäfts­bedingungen umstellen. test.de empfiehlt ohnehin: Wer auf Dauer sein Konto mit hoher Zahl schriftlicher Anträge führen will oder muss, sollte das Konto wechseln. Gute Grund­lage: der Girokonten-Vergleichstest der Stiftung Warentest. Darauf zu setzen, dass die Post­bank­gebühr sich als rechts­widrig erweisen wird und das Unternehmen sie erstatten muss, ist riskant.

Zahlung unter Vorbehalt

Zweite Option für Post­bank-Kunden, die ihr Konto trotz der neuen Gebühr behalten wollen: Sie wider­sprechen nicht, sagen der Bank aber: “Ich halte die Regelung wegen Verbraucherben­achteiligung für unwirk­sam und behalte mir vor, die Gebühren zurück­zufordern.“ Sollten die Gerichte dann die Regelung tatsäch­lich kippen, ist die Erstattung samt Zinsen in Höhe von 5 Prozent­punkten über dem Basiszins­satz fällig. Der Musterbrief von test.de hilft Ihnen, Ihren Vorbehalt geltend zu machen.
Autor: red

Kommentare

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr
Anzeige symplr