Fortbildung Reinigung und mobiler Dienstleistungsbereich mit optionalem Führerscheinerwerb
Donnerstag, 12. Juni 2025, 08:51 Uhr
Wir bieten Ihnen fundierte, zeitgemäße Kenntnisse und Fähigkeiten für die speziellen Anforderungen
des Arbeitsmarktes in Reinigungs- und Dienstleistungsbereich. Wer sich eine Tätigkeit in diesem Bereich
vorstellen kann, erwirbt im Rahmen der Fortbildung ein umfangreiches Wissen auf Basis des aktuellen
Anforderungsniveaus. Ihrer Mobilität sind durch den Erwerb der Fahrerlaubnis zum Führen von Pkws
oder durch das Absolvieren eines Fahrtrainings keine Grenzen gesetzt. Modul 1 - Einstieg in die Gebäudereinigung
o Berufskunde und Fachtermini Gebäude- und Versorgungstechnik
o Grundlagen Dokumentation, EDV und Datenschutz
Modul 2 - Gebäudereinigung und mobile Reinigungsdienste
o Kommunikation und Gesprächsführung
o Umweltschutz, Sicherheit und Gesundheitsschutz
o Auftragsübernahme, Planen und Vorbereiten von Arbeitsaufgaben
o Mathematische Grundlagen, Chemische und biologische Grundlagen
o Anwenden von Oberflächenbehandlungsmitteln
o Einsatz von Leitern, Gerüsten und Absturzsicherungen
o Einsatz von Reinigungsgeräten und –maschinen
o Ausführen von Reinigungs-, Desinfektions-, Pflege und
Konservierungsarbeiten
o Reinigen und Pflegen von Verkehrseinrichtungen und –flächen
o Durchführen von Maßnahmen zur Hygiene, Schädlingsbekämpfung und
Dekontamination
Modul 3 - Gebäudereinigung und mobile Reinigungsdienste mit Erwerb FS Pkw
o Wie Modul 2 zusätzlich mit Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse B
Modul 4 – Aufbaukurs Berufskunde
o Vertiefung Berufskunde, Begrifflichkeiten und Fachtermini
o Mathematische Grundlagen in der Haus- und Gebäudewirtschaft
o Dokumentation, Datenschutz, EDV-Grundlagen
o Bewerbungscoaching
Modul 5 - Orientierungs- und Betreuungspraktikum
des Arbeitsmarktes in Reinigungs- und Dienstleistungsbereich. Wer sich eine Tätigkeit in diesem Bereich
vorstellen kann, erwirbt im Rahmen der Fortbildung ein umfangreiches Wissen auf Basis des aktuellen
Anforderungsniveaus. Ihrer Mobilität sind durch den Erwerb der Fahrerlaubnis zum Führen von Pkws
oder durch das Absolvieren eines Fahrtrainings keine Grenzen gesetzt. Modul 1 - Einstieg in die Gebäudereinigung
o Berufskunde und Fachtermini Gebäude- und Versorgungstechnik
o Grundlagen Dokumentation, EDV und Datenschutz
Modul 2 - Gebäudereinigung und mobile Reinigungsdienste
o Kommunikation und Gesprächsführung
o Umweltschutz, Sicherheit und Gesundheitsschutz
o Auftragsübernahme, Planen und Vorbereiten von Arbeitsaufgaben
o Mathematische Grundlagen, Chemische und biologische Grundlagen
o Anwenden von Oberflächenbehandlungsmitteln
o Einsatz von Leitern, Gerüsten und Absturzsicherungen
o Einsatz von Reinigungsgeräten und –maschinen
o Ausführen von Reinigungs-, Desinfektions-, Pflege und
Konservierungsarbeiten
o Reinigen und Pflegen von Verkehrseinrichtungen und –flächen
o Durchführen von Maßnahmen zur Hygiene, Schädlingsbekämpfung und
Dekontamination
Modul 3 - Gebäudereinigung und mobile Reinigungsdienste mit Erwerb FS Pkw
o Wie Modul 2 zusätzlich mit Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse B
Modul 4 – Aufbaukurs Berufskunde
o Vertiefung Berufskunde, Begrifflichkeiten und Fachtermini
o Mathematische Grundlagen in der Haus- und Gebäudewirtschaft
o Dokumentation, Datenschutz, EDV-Grundlagen
o Bewerbungscoaching
Modul 5 - Orientierungs- und Betreuungspraktikum
Besonderes
Zielgruppe:
Die Zielgruppe dieses Angebotes sind interessierte ALG - I und II – Bezieher*innen, die das Interesse besitzen,
im Bereich Haus- und Versorgungstechnik eine (neue) berufliche Perspektive zu erlangen und
Mobilitätseinschränkungen besitzen, die durch den Erwerb der Fahrerlaubnis zum Führen von Pkws oder durch
das Absolvieren eines Fahrtrainings beseitigt werden können.
Förderung der beruflichen Weiterbildung nach § 81 SGB III
Die Bildungsmaßnahme kann mittels eines Bildungsgutscheines zu 100 Prozent gefördert werden. Für weitere
Informationen wenden Sie sich direkt an das zuständige Jobcenter oder die Bundesagentur für Arbeit. Sie
können sich auch direkt an uns wenden. Wir beraten Sie gern.
Die Zielgruppe dieses Angebotes sind interessierte ALG - I und II – Bezieher*innen, die das Interesse besitzen,
im Bereich Haus- und Versorgungstechnik eine (neue) berufliche Perspektive zu erlangen und
Mobilitätseinschränkungen besitzen, die durch den Erwerb der Fahrerlaubnis zum Führen von Pkws oder durch
das Absolvieren eines Fahrtrainings beseitigt werden können.
Förderung der beruflichen Weiterbildung nach § 81 SGB III
Die Bildungsmaßnahme kann mittels eines Bildungsgutscheines zu 100 Prozent gefördert werden. Für weitere
Informationen wenden Sie sich direkt an das zuständige Jobcenter oder die Bundesagentur für Arbeit. Sie
können sich auch direkt an uns wenden. Wir beraten Sie gern.
Führerschein: kein Führerschein erforderlich