Mo, 12:42 Uhr
04.03.2024
Jahresbericht des Diakonie Suchthilfezentrums
Ja, ja der Alkohol
Alkoholmissbrauch bleibt das Hauptproblem - das Suchthilfezentrum der Nordhäuser Diakonie hat im vergangenen Jahr 683 Menschen und deren Angehörigen beigestanden ihre Sucht unter Kontrolle zu bekommen…
Die Statistik wird wie in den vergangenen Jahren von Alkohol-Abhängigkeit als Hauptproblemfeld angeführt. 328 der 683 Klienten wurden mit dieser Diagnose betreut, gefolgt von Stimulantien wie Amphetaminen mit 122 Fällen. Bereits an dritter Stelle folgt die Betreuung von Angehörigen mit 112 Personen.
An vierter Stelle kommt das große Thema dieser Tage: Cannabis. 72 Personen befanden sich 2023 in der Betreuung des Suchthilfezentrums, 59 davon waren Neuzugänge. Die Legalisierung in Deutschland betrachtet man skeptisch, konstatiert aber auch, dass Cannabis-Konsum unter Jugendlichen fast schon Normalität geworden sei. Unter den Neuzugängen läuft der Alkohol aber weiter allen anderen Problemfeldern den Rang ab, 262 neue Klienten kamen im vergangenen Jahr in den Schackenhof. Pathologisches Spielen und Exzessive Mediennutzung fanden ebenfalls ihren Niederschlag, allerdings weiter auf vergleichsweise geringem Niveau mit je neun und vier Fällen.
Ebbt die große Meth-Welle endlich ab?
So leicht wie sich die Dinge in der Statistik voneinander trennen lassen, ist es im Alltag nicht, viele Klienten haben mit Mischkonsum zu kämpfen, die Hauptdiagnose ist nur eines von vielen Problemen. Prominent vertreten waren in den letzten Jahren immer wieder Amphetamine und Methamphetamine, wobei letztere klar dominieren. Seit 2008 stiegen die registrierten Fälle rasant an. Zählte man zunächst nur knapp über 30 Fälle, lag man 2019 bei 322 Klienten, die mit Stimulantiensucht zu kämpfen hatten. Über die Corona-Pandemie sank die Zahl ab, in 2022 lag man bei 131 Fällen, ein Anstieg in 2023 fiel moderat aus, 149 Klienten waren es im letzten Jahr.
Durch alle Schichten
Drogenkonsum und -sucht kommt in den besten Familien vor und lässt sich gesellschaftlich nicht an einer bestimmten Schicht festmachen, das zeigen die Zahlen der Suchthilfe Jahr um Jahr. Rund zwei Drittel der Klienten waren in 2023 männlich, ein Drittel weiblich und fast die Hälfte der Betroffenen lebte in einer Partnerbeziehung. Mit 243 Klienten waren in verschiedensten Positionen berufstätig, 205 bezogen Arbeitslosengeld II. Rund 16 Prozent der Klienten waren bereits Rentner.
Weiter in Behandlung
Sich völlig von der Sucht zu lösen, ist in der Suchtkrankenhilfe immer ein Fernziel, viele Betroffene haben ein Leben lang zu kämpfen. Auch im Schackenhof will man Abhängigkeitskranken eine möglichst suchtmittelfreie und sinnerfüllte Lebensweise ermöglichen und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie für eine soziale, familiäre und berufliche Integration benötigen. Dazu gehört neben der grundlegenden Beratung auch die ambulante Hilfe. Im betreuten Wohnen wurden im vergangenen Jahr insgemsat 23 Menschen begleitet.
Für die meisten geht es aber an anderer Stelle weiter. Im Idealfall steht nach dem Suchthilfezentrum die Aufnahme einer regulären Behandlung an, was in 2023 in 301 Fällen geschehen ist. Insgesamt 169 Personen befinden sich weiter in Beratung, in 162 Fällen wurde die durch die Klienten vorzeitig abgebrochen. Für 36 Personen stand der Wechsel in eine stationäre Einrichtung an.
Schreckgespenst Rückfall
In der Suchtkrankenhilfe weiß man, dass Rückfälligkeit zum Krankheitsbild der Suchtabhängigkeit gehört. Aber im Gegensatz zu anderen Erkrankungen steht hier das Empfinden von Schuld und Scham im Vordergrund und die sind schlechte Wegbereiter der Gesundung. Das Schreckgespenst Rückfall soll beim nächsten Öffentlichkeitstag des Suchthilfezentrums Ende Mai im Vordergrund stehen.
Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer hat intensiv zum Thema geforscht, Bücher verfasst und Interventionsstrategien entwickelt. Er gehört zu den renommiertesten Fachleuten auf diesem Gebiet in Deutschland und wird zum diesjährigen das Hauptreferat zu halten.
Eröffnet wird der Tag mit einem Theaterstück, für das man sich ebenfalls Gäste eingeladen hat. Der Therapiehof Sottershausen bietet jungen Suchtkranken eine stationäre Entwöhnungstherapie. Teil des therapeutischen Konzeptes ist die Theaterpädagogik. Jedes Jahr schreibt und inszeniert eine Theatergruppe ein Theaterstück zum Thema Suchtabhängigkeit. In der Regel zeichnet das Theaterstück Episoden der Lebensgeschichte der Protagonisten nach.
Der Öffentlichkeitstag wird am 29. Mai um 09.00 Uhr in der Herzschlagkirche in Nordhausen eröffnet.
Autor: redDie Statistik wird wie in den vergangenen Jahren von Alkohol-Abhängigkeit als Hauptproblemfeld angeführt. 328 der 683 Klienten wurden mit dieser Diagnose betreut, gefolgt von Stimulantien wie Amphetaminen mit 122 Fällen. Bereits an dritter Stelle folgt die Betreuung von Angehörigen mit 112 Personen.
An vierter Stelle kommt das große Thema dieser Tage: Cannabis. 72 Personen befanden sich 2023 in der Betreuung des Suchthilfezentrums, 59 davon waren Neuzugänge. Die Legalisierung in Deutschland betrachtet man skeptisch, konstatiert aber auch, dass Cannabis-Konsum unter Jugendlichen fast schon Normalität geworden sei. Unter den Neuzugängen läuft der Alkohol aber weiter allen anderen Problemfeldern den Rang ab, 262 neue Klienten kamen im vergangenen Jahr in den Schackenhof. Pathologisches Spielen und Exzessive Mediennutzung fanden ebenfalls ihren Niederschlag, allerdings weiter auf vergleichsweise geringem Niveau mit je neun und vier Fällen.
Ebbt die große Meth-Welle endlich ab?
So leicht wie sich die Dinge in der Statistik voneinander trennen lassen, ist es im Alltag nicht, viele Klienten haben mit Mischkonsum zu kämpfen, die Hauptdiagnose ist nur eines von vielen Problemen. Prominent vertreten waren in den letzten Jahren immer wieder Amphetamine und Methamphetamine, wobei letztere klar dominieren. Seit 2008 stiegen die registrierten Fälle rasant an. Zählte man zunächst nur knapp über 30 Fälle, lag man 2019 bei 322 Klienten, die mit Stimulantiensucht zu kämpfen hatten. Über die Corona-Pandemie sank die Zahl ab, in 2022 lag man bei 131 Fällen, ein Anstieg in 2023 fiel moderat aus, 149 Klienten waren es im letzten Jahr.
Durch alle Schichten
Drogenkonsum und -sucht kommt in den besten Familien vor und lässt sich gesellschaftlich nicht an einer bestimmten Schicht festmachen, das zeigen die Zahlen der Suchthilfe Jahr um Jahr. Rund zwei Drittel der Klienten waren in 2023 männlich, ein Drittel weiblich und fast die Hälfte der Betroffenen lebte in einer Partnerbeziehung. Mit 243 Klienten waren in verschiedensten Positionen berufstätig, 205 bezogen Arbeitslosengeld II. Rund 16 Prozent der Klienten waren bereits Rentner.
Weiter in Behandlung
Sich völlig von der Sucht zu lösen, ist in der Suchtkrankenhilfe immer ein Fernziel, viele Betroffene haben ein Leben lang zu kämpfen. Auch im Schackenhof will man Abhängigkeitskranken eine möglichst suchtmittelfreie und sinnerfüllte Lebensweise ermöglichen und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie für eine soziale, familiäre und berufliche Integration benötigen. Dazu gehört neben der grundlegenden Beratung auch die ambulante Hilfe. Im betreuten Wohnen wurden im vergangenen Jahr insgemsat 23 Menschen begleitet.
Für die meisten geht es aber an anderer Stelle weiter. Im Idealfall steht nach dem Suchthilfezentrum die Aufnahme einer regulären Behandlung an, was in 2023 in 301 Fällen geschehen ist. Insgesamt 169 Personen befinden sich weiter in Beratung, in 162 Fällen wurde die durch die Klienten vorzeitig abgebrochen. Für 36 Personen stand der Wechsel in eine stationäre Einrichtung an.
Schreckgespenst Rückfall
In der Suchtkrankenhilfe weiß man, dass Rückfälligkeit zum Krankheitsbild der Suchtabhängigkeit gehört. Aber im Gegensatz zu anderen Erkrankungen steht hier das Empfinden von Schuld und Scham im Vordergrund und die sind schlechte Wegbereiter der Gesundung. Das Schreckgespenst Rückfall soll beim nächsten Öffentlichkeitstag des Suchthilfezentrums Ende Mai im Vordergrund stehen.
Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer hat intensiv zum Thema geforscht, Bücher verfasst und Interventionsstrategien entwickelt. Er gehört zu den renommiertesten Fachleuten auf diesem Gebiet in Deutschland und wird zum diesjährigen das Hauptreferat zu halten.
Eröffnet wird der Tag mit einem Theaterstück, für das man sich ebenfalls Gäste eingeladen hat. Der Therapiehof Sottershausen bietet jungen Suchtkranken eine stationäre Entwöhnungstherapie. Teil des therapeutischen Konzeptes ist die Theaterpädagogik. Jedes Jahr schreibt und inszeniert eine Theatergruppe ein Theaterstück zum Thema Suchtabhängigkeit. In der Regel zeichnet das Theaterstück Episoden der Lebensgeschichte der Protagonisten nach.
Der Öffentlichkeitstag wird am 29. Mai um 09.00 Uhr in der Herzschlagkirche in Nordhausen eröffnet.
Kommentare
Kama99
04.03.2024, 17.37 Uhr
Bald ist Alkohol ....
kein Thema mehr. Ab 1. April ist halb Deutschland legal zugekifft. ;-)
4
6
Login für Vote
Kobold2
04.03.2024, 21.20 Uhr
Aprilscherze
Kommen auch immer früher.
Wenn man sich allein die Meldungen auf diesem Portal anschaut, dann ist die Quantität schon locker erreicht. Der Alkoholsüchtige ist dabei legal unterwegs und der Bekiffte der Kriminelle. Obwohl letzterer damit auch gesundheitliche Probleme behandelt.
Wenn man sich allein die Meldungen auf diesem Portal anschaut, dann ist die Quantität schon locker erreicht. Der Alkoholsüchtige ist dabei legal unterwegs und der Bekiffte der Kriminelle. Obwohl letzterer damit auch gesundheitliche Probleme behandelt.
3
4
Login für Vote
Nordhäuser0815
05.03.2024, 07.09 Uhr
Alkohol VS Cannabis
Es ist schon traurig das die ab 1.4. legalen Cannabis Konsumenten von vermutlich dem Alkohol verfallenen Menschen pauschal kriminalisiert werden. Cannabis ist nämlich nicht nur eine Droge sondern auch ein wichtiges Medikament und Heilmittel...Ihr unwissenden!!!
2
3
Login für Vote
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.