eic kyf msh nnz uhz tv nt
Do, 10:52 Uhr
15.05.2025
Anerkennung für den Ossietzky-Hof

Beispielhaftes Bauprojekt aus Nordhausen

Die Städtische Wohnungsbaugesellschaft erhielt am Mittwoch in Suhl eine Anerkennung für die Sanierung des Ossietzky-Quartiers in Nordhausen Nord im Rahmen der Verleihung des Thüringer „Wohnräume-Preises"...

Die SWG wurde vom Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (VTW) ausgezeichnet. Die Jury lobte das Nordhäuser Projekt als beispielhaftes Modell für Thüringen. Es zeige, wie neue Wohnqualitäten im Bestand unter wirtschaftlich tragfähigen Rahmenbedingungen geschaffen werden können - ein Leuchtturmprojekt für den sozial-ökologischen Umbau des Wohnungsbestandes.

Anzeige symplr (4)
Die SWG hat im Rahmen der IBA Thüringen das über 40 Jahre alte Plattenbauquartier Nordhausen Nord klimagerecht saniert. Das Projekt gilt als wegweisend für die Weiterentwicklung von Bestandsquartieren mit Wohnblöcken des Typs WBS 70, der in der DDR am häufigsten gebauten „Platte“. Der Umbau verbinde energetische Sanierung, soziale Aufwertung und gestalterische Maßnahmen zu einem zukunftsfähigen Gesamtkonzept, lobte die Jury. Besonders hervorzuheben ist die Verbindung von tiefgreifenden und behutsamen Eingriffen, die teilweise unter bewohnten Bedingungen durchgeführt wurden.

 Das Ossietzky-Quartier, hier der Wohnblock Ludwig, wurde jetzt vom VTW Thüringen mit einer Anerkennung ausgezeichnet (Foto: SWG Nordhausen/S. Schedwill) Das Ossietzky-Quartier, hier der Wohnblock Ludwig, wurde jetzt vom VTW Thüringen mit einer Anerkennung ausgezeichnet (Foto: SWG Nordhausen/S. Schedwill)


Durch die Kombination von energetischer Modernisierung, regenerativer Energieerzeugung und -versorgung sowie Angeboten wie Elektromobilität vor Ort wurde ein nachhaltiger Mehrwert für das Quartier geschaffen.

In Suhl nahm SWG-Geschäftsführerin Inge Klaan die Auszeichnung entgegen. „Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung für unser Projekt Multitalent Ossietzkyhof. Es zeigt, dass die Platte WBS 70 eine Zukunft hat und sehr gut den Anforderungen zukünftiger Wohngenerationen gerecht werden kann. Wir sind dankbar, dass wir in so schwierigen Zeiten so anspruchsvolle Projekte für unsere Mieter umsetzen können“, sagte SWG-Geschäftsführerin Inge Klaan.

SWG-Geschäftsführerin Inge Klaan (Mitte) erhielt von Dr. Bernd Hunger (links), Vorsitzender Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V., und Frank Emrich, Verbandsdirektor des VTW (rechts, in Suhl eine Anerkennung für die Sanierung des Ossietzky-Quartiers in Nordhausen.  (Foto: VTW/Michael Reichel) SWG-Geschäftsführerin Inge Klaan (Mitte) erhielt von Dr. Bernd Hunger (links), Vorsitzender Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V., und Frank Emrich, Verbandsdirektor des VTW (rechts, in Suhl eine Anerkennung für die Sanierung des Ossietzky-Quartiers in Nordhausen. (Foto: VTW/Michael Reichel)


Neben der SWG Nordhausen erhielten auch die GEWOG Bad Salzungen für die Sanierung des Bahnhofes und die SWG Mühlhausen für den „Birkenpark" eine Anerkennung. Gewinner des diesjährigen „Wohnraumpreises" ist die WBG Gotha. Sie wurde für die Sanierung eines Altstadtquartiers ausgezeichnet. Insgesamt beteiligten sich 21 von 185 im Verband organisierten Wohnungsunternehmen am Wettbewerb.

Der Thüringer Preis der Wohnungswirtschaft zeichnet seit 2018 herausragende Projekte der VTW-Mitgliedsunternehmen aus.
Autor: red

Kommentare
Elfmeter
15.05.2025, 11.23 Uhr
Der Beitrag wurde deaktiviert – Irgendwie hat das schon wieder nix mit dem Artikel zu tun.
Hilpert11
15.05.2025, 15.44 Uhr
Ist ja gelungen das Wohnprojekt?
Schöne Wohnanlage.
Nur meine Frage, welcher normaler Rentner oder Arbeitender kann sich solch eine Wohnung noch leisten?
Schirmchen 001
15.05.2025, 17.25 Uhr
Lange Wartezeit
Ich habe 2Jahre nach einer bezahlbaren Wohnung gesucht
yven
17.05.2025, 06.57 Uhr
Tolles Wohnquartier,
aber viele Senioren müssen jeden Cent umdrehen,diese Mieten sind einfach nicht mehr zahlbar .Sie Sanierung in Wohnungen sollte daher nicht vernachlässigt werden,hier hängt es aber glaub ich vom jeweiligen zuständigen Mitarbeiter ab,ob abgewohnte Dinge ersetzt werden.
Die Grünflächengestaltung ist wirklich gelungen ,die Oberstadt hat dadurch gewonnen,wenn die Pflege dann nicht vernachlässigt wird.Die Anlage der Parkflächen finde ich schwierig für den laufenden Verkehr.
Filzstift und Lineal
17.05.2025, 10.12 Uhr
Ossietzkyhof: Mal mit Gewerbemietern und Weggezogenen reden
Die nnz sollte mal sollten mal mit Gewerbemietern und Weggezogenen reden, die am Ossietzkyhof ansässig sind bzw. waren.

Ständige Probleme im Zuge des Projektes, schlechte Kommunikation seitens der SWG und für viele Mieter am Ende der Zwang, die Koffer zu packen, weil due Mieten nicht mehr aufgebracht werden können.

Ein weiteres Prestigeprojekt, das fur die Mieter wenig bringt Einfach mal an der WBG ein Beispiel nehmen.
Wanderwölfin
17.05.2025, 19.34 Uhr
Schönes Bauprojekt
In den 90 ziger Jahren mussten wir unsere schöne Wohnung aufgeben,da Menschen einzogen welche die Nacht zum Tag machten. Wir kauften ein Haus und bauten es aus .Wenn man heute in eine Wohnung zieht beobachtet man genau,wer dort wohnt.Der Preis bestimmt nun mal das Publikum.
Hilpert11
18.05.2025, 09.31 Uhr
"Der Preis bestimmt das Publikum"
Das kann ich bejahen.
In Salza WBG einst eine sehr schöne Anlage wird nur noch das nötigste gemacht. Von 10 WE sind mindestens 5 Ausländer,die das Umfeld nicht interessiert.
Kommentar hinzufügen
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (3)