eic kyf msh nnz uhz tv nt
Di, 10:44 Uhr
08.10.2024
Neue Sonderausstellung im Museum Tabakspeicher

„Magie und Aberglaube im Mittelalter“

Am Samstag, 19. Oktober, um 16 Uhr, eröffnet Oberbürgermeister Kai Buchmann eine faszinierende Sonderschau im Museum Tabakspeicher zum Thema „Magie und Aberglaube im Mittelalter“...

 Hexen bereiten eine magische Salbe zu (Foto: Stadtverwaltung Nordhausen) Hexen bereiten eine magische Salbe zu (Foto: Stadtverwaltung Nordhausen)

Seit den letzten 2000 Jahren, natürlich auch schon zuvor und ebenso heute gibt es ihn: der Aberglauben. Im Mittelalter bedrohten Krankheiten, Hungersnöte, Kriege und Plünderungen die Existenz vieler Menschen. Der weitaus größte Teil der Gesellschaft lebte in ständiger Gefahr, seine Existenzgrundlage zu verlieren. Mangelernährung war häufig, die Kindersterblichkeit war erschreckend hoch. Die mittelalterliche Heilkunst konnte nur bedingt helfen. Verzweifelt versuchten die Menschen mit magischen Praktiken und abergläubischen Ritualen ihr riskantes Dasein sicherer zu machen oder Heilung und Unterstützung in Notlagen zu finden.

Anzeige symplr (4)
Dabei mischten sich christliche Rituale mit antikem Wissen, heidnischem Aberglauben und arabischen und jüdischen Traditionen. In der Gedankenwelt des Mittelalters existierten Dämonen. Tote konnten wiederkehren. Die Ausstellung führt in die magische Gedankenwelt des Mittelalters und zeigt, welche okkulten Kräfte Tieren, aber auch Steinen und Pflanzen zugeschrieben wurden. Wie weit verbreitet abergläubische Praktiken im Alltag waren und mit welchen absonderlichen Methoden man versuchte, die Zukunft vorherzusagen oder seine Gegner zu bezwingen.

Kuratorin der mit zahlreichen spannenden Exponaten versehenen Ausstellung ist die Kunsthistorikerin Dr. Alice Selinger aus Dreieich bei Frankfurt/Main. Auch heute noch glauben die Menschen an Magie und Aberglauben – wenn auch in anderer Form und in geringerer Ausprägung. Überzeugen Sie sich selbst.
Autor: red

Kommentare
Audio
08.10.2024, 11.50 Uhr
Wer aber hat den Aberglauben und die antichristlichen Ideologien verbreitet ?
Das waren die "christlichen Würdenträger", die Päpste und ihre Pfaffen, welche dem ungebildeten Volk diese Lügen-Ideologien predigten und aufzwangen.. Das Ziel war, wie heute auch, den "Gläubigen" abhängig zu machen und für ihre Zwecke zu missbrauchen. Diese Zwecke wiederum waren Machtgewinn, Profitgier und Unterjochung. Wer sich dem entgegenstellte, wurde gnadenlos bestraft, gefoltert und getötet. Und das über Jahrhunderte !
Heute ist das Volk gebildet und glaubt nicht mehr an Hexen und Geister - aber der Teufel ist nach wie vor in der christlichen Ideologie noch präsent. Genau wie die anfangs erwähnten Ziele der "Würdenträger" und ihrer mittlerweile gebildeten Auftragsorgane, die C.- Parteien !
Kommentar hinzufügen
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (1)
Anzeige symplr (3)