eic kyf msh nnz uhz tv nt
So, 13:20 Uhr
24.11.2024

Pflegegrade verständlich erklärt

Die Einstufung in Pflegegrade ist eine der zentralen Grundlagen für die Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen in Deutschland. Aber was genau verbirgt sich hinter den Pflegegraden und wie können Menschen in Nordhausen von den regionalen Hilfsangeboten profitieren?

Was sind Pflegegrade?


Die Pflegegrade wurden 2017 im Rahmen des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II) eingeführt. Sie ersetzen die vorherigen Pflegestufen und dienen dazu, den Grad der Pflegebedürftigkeit einer Person zu bestimmen. Je höher der Pflegegrad, desto umfangreicher sind die angebotenen Leistungen, wie etwa Pflegegeld oder Sachleistungen.

Die fünf Pflegegrade im Überblick


Die Pflegegrade richten sich nach dem Grad der Selbstständigkeit, den eine Person noch besitzt, und werden durch eine detaillierte Begutachtung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) festgelegt. Jeder der fünf Pflegegrade steht dabei für einen bestimmten Bedarf an Unterstützung im Alltag und die damit verbundenen Leistungen.

Im Pflegegrad 1 werden Menschen eingestuft, die eine geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit aufweisen. Dieser Pflegegrad berechtigt zu den minimalen Leistungen der Pflegekasse, die vor allem aus Präventionsmaßnahmen bestehen. Personen im Pflegegrad 2 weisen eine erhebliche Beeinträchtigung ihrer Selbstständigkeit auf. Hier sind die Pflegeleistungen umfangreicher und beinhalten unter anderem die Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst. Im Pflegegrad 3 befindet sich, wer eine schwerwiegende Beeinträchtigung hat und deutlich intensivere Hilfe benötigt. Die Leistungen werden umfassender und beinhalten unter anderem eine stärkere häusliche Pflege durch professionelle Kräfte.

Pflegegrad 4 ist für Menschen vorgesehen, deren Selbstständigkeit sehr stark eingeschränkt ist. In diesem Fall ist eine rund-um-die-Uhr-Betreuung durch Pflegekräfte oft notwendig. Pflegebedürftige im Pflegegrad 5 haben die schwerste Form der Beeinträchtigung und benötigen fast durchgehend Hilfe und Unterstützung.
Die Pflegegrade entscheiden nicht nur über den Umfang der Pflege, sondern auch über die Art und Weise der Unterstützung. Im Pflegegrad 5 sind die Pflegeleistungen am umfassendsten und beinhalten neben der häuslichen Pflege auch stationäre Leistungen in Pflegeheimen.

Zahlungen und Leistungen je Pflegegrad


Die Zahlungen unterscheiden sich je nach dem Grad der Pflegebedürftigkeit. Im Pflegegrad 1, der die geringste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit umfasst, gibt es in der Regel keine direkten Pflegegeldleistungen. Stattdessen können präventive Maßnahmen und kleinere Unterstützungsleistungen wie Zuschüsse für Hilfsmittel in Anspruch genommen werden.

Im Pflegegrad 2 erhalten Betroffene ein Pflegegeld von 316 Euro monatlich, wenn sie die Pflege durch Angehörige oder Freunde übernehmen. Für ambulante Pflege durch einen Pflegedienst stehen 689 Euro zur Verfügung. Pflegegrad 3 ermöglicht ein Pflegegeld von 545 Euro bei Pflege durch Angehörige und 1.298 Euro für professionelle Pflegeleistungen. Im Pflegegrad 4 steigt das Pflegegeld auf 728 Euro, während für Sachleistungen 1.612 Euro vorgesehen sind. Pflegebedürftige im Pflegegrad 5 erhalten das höchste Pflegegeld von 901 Euro, und die Sachleistungen können bis zu 1.995 Euro betragen. Bei Bedarf an stationärer Pflege oder einer Kombination von Sachleistungen und Pflegegeld können die Betroffenen zusätzlich zu den genannten Beträgen Zahlungen erhalten.

Antragsverfahren und Leistungen


Der Antrag auf Feststellung eines Pflegegrades erfolgt beim zuständigen Sozialversicherungsträger, meist bei der Pflegekasse der jeweiligen Krankenkasse. Dieser prüft die Ansprüche und lässt durch den MDK oder einen anderen Gutachter eine Einschätzung des Pflegebedarfs vornehmen.

Die Leistungen, die mit den Pflegegraden verbunden sind, können in Form von Pflegegeld, Sachleistungen oder Kombinationsleistungen erbracht werden. Pflegegeld wird direkt an die pflegebedürftige Person ausgezahlt und kann für private Pflegekräfte oder Familienangehörige genutzt werden. Sachleistungen beziehen sich auf die Unterstützung durch professionelle Pflegekräfte, etwa in Form von häuslicher Pflege. Kombinationsleistungen setzen sowohl Sachleistungen als auch Pflegegeld ein.

Regionale Unterstützung in Nordhausen


In Nordhausen gibt es zahlreiche Einrichtungen, die pflegebedürftige Menschen unterstützen können. Besonders wichtig sind hierbei lokale Beratungsstellen, die über den Antrag auf Pflegegrad und die weiteren Ansprüche informieren. Eine zentrale Anlaufstelle ist dafür die Pflegeberatung der Stadt Nordhausen.

Auch zahlreiche Pflegedienste in der Region übernehmen die tägliche Pflege von Menschen mit höherem Pflegebedarf. Diese bieten nicht nur professionelle Pflege, sondern auch Unterstützung bei der Haushaltsführung und Mobilisation.

Individuell abgestimmte Hilfsangebote sind entscheidend, um den Alltag von pflegebedürftigen Menschen so angenehm wie möglich zu gestalten. Durch die richtige Einstufung in einen Pflegegrad und den Zugang zu regionalen Unterstützungsangeboten kann die Lebensqualität nachhaltig verbessert werden.
Autor: red

Kommentare

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr
Anzeige symplr