Mi, 14:55 Uhr
04.12.2024
Offener Brief der Thüringer WerteUnion an die CDU
"Pakt der Machtgier ignoriert schamlos den Wählerwillen"
Eine Woche vor der möglichen Wahl eines neuen Ministerpräsidenten für Thüringen melden sich ehemalige verantwortliche CDU-Mitglieder in einem offenen Brief an die in der Partei Verbliebenen und warnen vor einer Absprache mit DIE LINKE...
Hier der ganze Brief ungekürzt:
Liebe Mitglieder der CDU Thüringen,
wir, Prof. Dr. Hans Pistner, Clarsen Ratz und Hartmut Stolz, haben der CDU über viele Jahrzehnte hinweg treu gedient. Mit Leidenschaft und Überzeugung haben wir als Kreisgeschäftsführer, Kreisvorsitzende, Bundesvorstandsmitglieder der MIT und Stadträte für die Ideale der Partei gekämpft. Doch irgendwann mussten wir feststellen, dass die CDU den Weg, der uns einst antrieb, verlassen hat – und aus diesem Grund haben wir die Partei bereits vor einiger Zeit verlassen.
Heute jedoch melden wir uns erneut zu Wort, denn das, was sich in Thüringen abspielt, lässt uns nicht schweigen.
Viele von Euch, unsere früheren Weggefährten, suchen das Gespräch mit uns. Ihr seid besorgt, enttäuscht und zornig über die Entwicklungen, die sich abzeichnen. Fast nostalgisch erinnert Ihr Euch an die Lichtmeere des 9. November und 4. Dezember 2014, als Tausende gemeinsam gegen Rot-Rot-Grün demonstrierten. Diese Momente waren eindrucksvolle Erfolge – und doch blieb der ersehnte Wandel aus.
Nun erleben wir einen neuen Höhepunkt des Verrats: In Thüringen werden demokratische Wahlergebnisse erneut mit Füßen getreten. Die geplante Zusammenarbeit mit der SPD und dem BSW war bereits ein Kniefall vor den Machtinteressen. Doch nun wird sogar eine Kooperation mit den Linken ins Auge gefasst. Die Linken! Eine Partei, die Thüringen als ihre letzte Bastion verteidigt und deren Ziel es ist, ihre Macht zu sichern – koste es, was es wolle.
Dieser Pakt der Machtgier ignoriert schamlos den Wählerwillen eines Drittels der Bürger. Es geht nicht mehr um Prinzipien, sondern nur noch um Macht und Posten. Besonders erschütternd ist das Verhalten von Mario Voigt, der bereit ist, jedes konservative Ideal zu opfern, um seinen Einfluss zu sichern. Und Ihr? Viele von Euch sind entsetzt, wütend, fühlen sich verraten. Am Telefon bittet Ihr uns, erneut Proteste zu organisieren, Ihr wärt dabei.
Aber wir sagen: Es ist Eure Zeit zu handeln! Jetzt liegt es an Euch, liebe Mitglieder der CDU Thüringen, ein klares Zeichen zu setzen. Wenn Ihr wirklich an die Werte glaubt, die Eure Partei einst groß gemacht haben, dann zeigt jetzt Haltung! Zieht die rote Linie, die Ihr nicht überschreiten werdet, und macht unmissverständlich klar, dass Ihr diesen Verrat nicht mittragt.
Thüringen braucht einen ehrlichen Konservatismus, einen Konservatismus, der seine Prinzipien nicht für kurzfristige Vorteile verkauft. Unser Land braucht Menschen, die für ihre Überzeugungen einstehen, nicht solche, die sie verraten. Wenn Ihr diesen Weg nicht mehr in der CDU gehen könnt, gibt es Alternativen. Es gibt politische Orte, die noch für konservative Werte stehen und die den Wählern verpflichtet sind.
Thüringen braucht Euch, braucht Eure Stimme, Eure Entschlossenheit, Eure Überzeugung. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass nur der ehrliche Konservatismus eine Zukunft hat – nicht der gespielte von Merz bis Voigt.
Zeigt Gesicht. Jetzt.
Mit herzlichen und kämpferischen Grüßen
Prof. Dr. Hans Pistner, Clarsen Ratz, Hartmut Stolz
Autor: redHier der ganze Brief ungekürzt:
Liebe Mitglieder der CDU Thüringen,
wir, Prof. Dr. Hans Pistner, Clarsen Ratz und Hartmut Stolz, haben der CDU über viele Jahrzehnte hinweg treu gedient. Mit Leidenschaft und Überzeugung haben wir als Kreisgeschäftsführer, Kreisvorsitzende, Bundesvorstandsmitglieder der MIT und Stadträte für die Ideale der Partei gekämpft. Doch irgendwann mussten wir feststellen, dass die CDU den Weg, der uns einst antrieb, verlassen hat – und aus diesem Grund haben wir die Partei bereits vor einiger Zeit verlassen.
Heute jedoch melden wir uns erneut zu Wort, denn das, was sich in Thüringen abspielt, lässt uns nicht schweigen.
Viele von Euch, unsere früheren Weggefährten, suchen das Gespräch mit uns. Ihr seid besorgt, enttäuscht und zornig über die Entwicklungen, die sich abzeichnen. Fast nostalgisch erinnert Ihr Euch an die Lichtmeere des 9. November und 4. Dezember 2014, als Tausende gemeinsam gegen Rot-Rot-Grün demonstrierten. Diese Momente waren eindrucksvolle Erfolge – und doch blieb der ersehnte Wandel aus.
Nun erleben wir einen neuen Höhepunkt des Verrats: In Thüringen werden demokratische Wahlergebnisse erneut mit Füßen getreten. Die geplante Zusammenarbeit mit der SPD und dem BSW war bereits ein Kniefall vor den Machtinteressen. Doch nun wird sogar eine Kooperation mit den Linken ins Auge gefasst. Die Linken! Eine Partei, die Thüringen als ihre letzte Bastion verteidigt und deren Ziel es ist, ihre Macht zu sichern – koste es, was es wolle.
Dieser Pakt der Machtgier ignoriert schamlos den Wählerwillen eines Drittels der Bürger. Es geht nicht mehr um Prinzipien, sondern nur noch um Macht und Posten. Besonders erschütternd ist das Verhalten von Mario Voigt, der bereit ist, jedes konservative Ideal zu opfern, um seinen Einfluss zu sichern. Und Ihr? Viele von Euch sind entsetzt, wütend, fühlen sich verraten. Am Telefon bittet Ihr uns, erneut Proteste zu organisieren, Ihr wärt dabei.
Aber wir sagen: Es ist Eure Zeit zu handeln! Jetzt liegt es an Euch, liebe Mitglieder der CDU Thüringen, ein klares Zeichen zu setzen. Wenn Ihr wirklich an die Werte glaubt, die Eure Partei einst groß gemacht haben, dann zeigt jetzt Haltung! Zieht die rote Linie, die Ihr nicht überschreiten werdet, und macht unmissverständlich klar, dass Ihr diesen Verrat nicht mittragt.
Thüringen braucht einen ehrlichen Konservatismus, einen Konservatismus, der seine Prinzipien nicht für kurzfristige Vorteile verkauft. Unser Land braucht Menschen, die für ihre Überzeugungen einstehen, nicht solche, die sie verraten. Wenn Ihr diesen Weg nicht mehr in der CDU gehen könnt, gibt es Alternativen. Es gibt politische Orte, die noch für konservative Werte stehen und die den Wählern verpflichtet sind.
Thüringen braucht Euch, braucht Eure Stimme, Eure Entschlossenheit, Eure Überzeugung. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass nur der ehrliche Konservatismus eine Zukunft hat – nicht der gespielte von Merz bis Voigt.
Zeigt Gesicht. Jetzt.
Mit herzlichen und kämpferischen Grüßen
Prof. Dr. Hans Pistner, Clarsen Ratz, Hartmut Stolz
Kommentare
lumpi22
04.12.2024, 16.24 Uhr
Na klar, gerade die Werteunion....
hat bisher alles richtig gemacht! Und jetzt auch noch zum Boykott gegen die CDU mit den möglichen neuen Verbündeten aufzurufen, finde ich gelinde unterirdisch! Die Werteunion, die bisher nichts, aber auch gar nichts hinbekommen hat, haut jetzt den ehemaligen "alten Bruder", ihre ehemalige CDU ins Gesicht und wünscht sich scheinbar die 1/3 Regierung. Ich finde es echt schade, wenn so etwas als Politik und Demokratie bezeichnet wird und das von ein paar Hanseln, die sich "Werteunion" bezeichnet. Thüringen braucht aufgrund der Wahlergebnisse eine Regierung, die mit einer Mehrheit handeln kann und muss, denn sonst geht es noch mehr den Bach hinunter! Ich persönlich hätte Bodo Ramelow gern al MP behalten, auch wenn er link ist, hat er in seinen beiden Legislaturperioden viel für Thüringen getan und selbst unter einer Minderheitsregierung versucht, zum Wohle der Menschen in Thüringen zu regieren. Ich denke da nur an die Kindertagesstätten, an die Kinder überhaupt, an das kostenfreie Essen und kostenfreien Jahre, wo die Eltern ihre Kinder ohne Sorgen wohlbehütet in die Schule und den Hort geben konnten. Ich denke an den Kindertag am 20.09., denn nur wir Thüringer haben, ich denke an die Bildung und vielen anderen sozialen Entscheidungen, die andere Bundesländer nicht hatten. Ich erinnere aber auch an die letzte Legislatur, als Minderheitenregierung, wo doch schon einige gewollte Entscheidungen nicht mehr entschieden wurden, weil eben die jetzt regieren wollende Partei, das Regieren erschwerte. Und nochmals, der Wählerwille wird nach wie vor nicht schamlos ignoriert, wenn sich 3 oder auch 4 Parteien zusammentun, um einen Höcke als MP zu verhindern. Diese 3 oder auch 4 Parteien haben nämlich 70 Prozent der Wähler hinter sich, auch wenn die Meinungen oftmals auseinandergehen. Das scheint selbst die Werteunion vergessen zu haben oder kann nicht rechnen. Mir sind im Moment bis auf die Grünen und die rechtsradikale AFD alle anderen Parteien mit neuen Gesichtern lieber, damit wieder Normalität einkehren kann. Das Volk in Thüringen hat so gewählt und muss nun damit Leben, was "leider" dabei rausgekommen ist. Die Werteunion ist dabei zum Glück gar kein Thema für uns Thüringer, zum Glück auch...
10
9
Login für Vote
Fluffi
04.12.2024, 16.54 Uhr
Wählerwillen
Hallo
Meines Wissens hat die AfD
In Thüringen gewonnen und nicht die CDU oder SPD und garnicht erst Die Linken
Haltet Euch also ganz klein.
Und wo ist die AfD.
Wozu noch wählen gehen, es wird so lange getrickst bis es passt.Das war meine letzte Wahl.macht euren Mist allein weiter.
Meines Wissens hat die AfD
In Thüringen gewonnen und nicht die CDU oder SPD und garnicht erst Die Linken
Haltet Euch also ganz klein.
Und wo ist die AfD.
Wozu noch wählen gehen, es wird so lange getrickst bis es passt.Das war meine letzte Wahl.macht euren Mist allein weiter.
8
12
Login für Vote
marco-sdh
04.12.2024, 17.08 Uhr
Werteunion, Werteunion,....
das war doch die Combo, die grandios daran gescheitert ist, der Alternative für Deppen den Weg an die Macht zu ebnen, oder?
11
12
Login für Vote
Franz Haarkamm
04.12.2024, 17.52 Uhr
0,6 Prozent
War meines Wissens das Wahlergebnis der Partei, die diese Herren repräsentieren. Der Wählerwille ist also, daß sie nichts zu sagen haben. Und ihr Recht der CDU Ratschläge zu erteilen, dürften sie mit dem Parteiaustritt verwirkt haben.
13
8
Login für Vote
emmerssen
04.12.2024, 18.17 Uhr
Richtig
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Für das Amt des Ministerpräsidenten ist Herr Voigt bereit alles zu verraten wofür seine Partei einmal stand.
9
9
Login für Vote
Paul
04.12.2024, 21.40 Uhr
Der Beitrag wurde deaktiviert Verhalten Sie sich bitte höflich gegenüber Anderen.
HisMastersVoise
04.12.2024, 22.46 Uhr
Die unheiligen drei Exkönige
Ist es nicht simpelstes Einmaleins, dass zwei Drittel mehr sind als ein Drittel. Und zwei Drittel wollten die AFD nicht. Zwei Drittel wollten einen Höcke als MP von Thüringen nicht. Und da kommt dann der Aufruf zu...was eigentlich? Zum Glück sind es die Menschen leid, immer wieder für dumm verkauft zu werden. Denn sie wollen Inhalte und Ergebnisse. Und ein Ergebnis ist die Bildung einer Regierung. Es ist mir unerklärlich, warum es in einem konservativen Regierungsansatz nicht möglich sein soll, mit anderen Fraktionen zu kooperieren und sich über sachdienliche Diskussionen anzunähern. Vielleicht sollten die Herren noch einmal ihre Motive für einen solchen Artikel ergründen. Denn um den Wählerwillen scheint es gar nicht zu gehen.
10
3
Login für Vote
grobschmied56
05.12.2024, 02.00 Uhr
Wer die Geschichte nicht kennt ...
... ist gezwungen, sie zu wiederholen!
Den Spruch sollte sich Herr Voigt hinter die Ohren schreiben!
Wer mit den Linken mauschelt, der wird zerbröselt und pulverisiert, wie die SPD.
Herr Voigt sollte sich die Historie der Sozialdemokraten in Thüringen in den letzten 10 Jahren genau anschauen. Dann weiß er, was der CDU bevorsteht!
Er muß nicht glauben, daß ausgerechnet seine Partei eine Ausnahme bildet.
Ihr wird es nicht besser ergehen als der SPD.
Den Spruch sollte sich Herr Voigt hinter die Ohren schreiben!
Wer mit den Linken mauschelt, der wird zerbröselt und pulverisiert, wie die SPD.
Herr Voigt sollte sich die Historie der Sozialdemokraten in Thüringen in den letzten 10 Jahren genau anschauen. Dann weiß er, was der CDU bevorsteht!
Er muß nicht glauben, daß ausgerechnet seine Partei eine Ausnahme bildet.
Ihr wird es nicht besser ergehen als der SPD.
6
10
Login für Vote
Honsteiner
05.12.2024, 08.22 Uhr
Aufruf an die CDU Mitglieder
Ja, die ehemaligen CDU Mitglieder können wie alle Anderen nur hoffen, dass diese Koalition nicht klappt. Ich habe im Landkreis die junge Frau der CDU gewählt, aber nicht für dieses Schmierentheater. Die Links-Grüne-Woke Politik sollte abgewählt werden und nun quält sich die CDU dazwischen. Es zeigt, am Ende kann man nur noch AfD wählen, um wirklich etwas zu ändern.
8
10
Login für Vote
Kobold2
05.12.2024, 10.42 Uhr
Ach Fluffi
Gewonnen hat die AfD ja was, die meisten Stimmen, aber nicht die Mehrheit, die es zur Regierungsbildung braucht! Immer noch nicht verstanden?
Das ist auch kein neues Phänomen das nur ersonnen wurde, um gegen AfD zu sein.
Das ist normaler Werdegang in einer Demokratie und gab es inder Vergangenheit auch schon, Bundestagswahl 69, oder 76.
Das ist auch kein neues Phänomen das nur ersonnen wurde, um gegen AfD zu sein.
Das ist normaler Werdegang in einer Demokratie und gab es inder Vergangenheit auch schon, Bundestagswahl 69, oder 76.
7
5
Login für Vote
diskobolos
05.12.2024, 11.36 Uhr
Na ja, grobschmied
"Wer mit den Linken mauschelt, der wird zerbröselt . . ."
Und wer mit den Nazis mauschelt? Oder mit der CDU?
Die Werte der "Werte-Union" scheinen die Werte des letzten Jahrhunderts zu sein: EU auflösen? D-Mark wieder einführen? Frauen zurück in die Küche? Homosexualität strafrechlich verfolgen? Klimaveränderungen ignorieren? Ach war das früher schön.
Die Welt verändert sich rasant. Die Rezepte von früher passen da nicht mehr, auch wenn alte Männer sich das nicht vorstellen können . . .
Und wer mit den Nazis mauschelt? Oder mit der CDU?
Die Werte der "Werte-Union" scheinen die Werte des letzten Jahrhunderts zu sein: EU auflösen? D-Mark wieder einführen? Frauen zurück in die Küche? Homosexualität strafrechlich verfolgen? Klimaveränderungen ignorieren? Ach war das früher schön.
Die Welt verändert sich rasant. Die Rezepte von früher passen da nicht mehr, auch wenn alte Männer sich das nicht vorstellen können . . .
8
7
Login für Vote
RWE
05.12.2024, 13.46 Uhr
diskobolos, Strohmann Argumente...
Die Werteunion ist (leider) nur Sekte. Die AfD habe ich auch nicht gewählt. Ich meine , jede Regierung ohne Altlinke oder die Grünen ist eine Verbesserung. Aber das nur am Rande.
Worum es mir geht:
Wo genau fordern die Werteunion und von mir aus auch die AfD, dass die Frauen zurück in die Küche geschickt werden? Wo????? Sie und ihres gleichen behaupten das immer wieder. Und wo steht, dass Homosexualität strafrechtlich verfolgt werden soll? Wo????
Es wird keine Antwort kommen können. Das ist billige Strohmanntaktik, Diffamierung.
Im AfD Grundsatzprogramm lese ich zum Thema Erziehung: "Wenn ein Elternteil die Erziehungsleistung allein tragen muss, bedarf es besonderer Unterstützung."
Später: Weder familienbedingte Erwerbspausen noch Teilzeitarbeit sollten sich negativ auf den beruflichen Status und die weitere berufliche Entwicklung auswirken.
Die Werteunion schreibt:
Die WerteUnion setzt sich für den besonderen Verfassungsschutz der Familie ein und unterstützt auch Getrennt- und Alleinerziehende. Während die Ehe zwischen Mann und Frau ein Leitbild ist, wird die individuelle Freiheit anderer Lebensformen ausdrücklich anerkannt.
Weder die WU noch die AfD kommen für mich in Frage. Ich werde die FDP wählen. Zum einem bin ich dankbar, dass die Ampel endlich abgeschalte wurde. Zum anderem währ mir eine Jamaika Koalition lieber als Schwarz Grün. Im ÖR werden wir noch oft genug erklärt bekommen, wie schlecht die FDP ist, aus Angst, dass die Grünen für lange Zeit weg vom Fenster sind.
Worum es mir geht:
Wo genau fordern die Werteunion und von mir aus auch die AfD, dass die Frauen zurück in die Küche geschickt werden? Wo????? Sie und ihres gleichen behaupten das immer wieder. Und wo steht, dass Homosexualität strafrechtlich verfolgt werden soll? Wo????
Es wird keine Antwort kommen können. Das ist billige Strohmanntaktik, Diffamierung.
Im AfD Grundsatzprogramm lese ich zum Thema Erziehung: "Wenn ein Elternteil die Erziehungsleistung allein tragen muss, bedarf es besonderer Unterstützung."
Später: Weder familienbedingte Erwerbspausen noch Teilzeitarbeit sollten sich negativ auf den beruflichen Status und die weitere berufliche Entwicklung auswirken.
Die Werteunion schreibt:
Die WerteUnion setzt sich für den besonderen Verfassungsschutz der Familie ein und unterstützt auch Getrennt- und Alleinerziehende. Während die Ehe zwischen Mann und Frau ein Leitbild ist, wird die individuelle Freiheit anderer Lebensformen ausdrücklich anerkannt.
Weder die WU noch die AfD kommen für mich in Frage. Ich werde die FDP wählen. Zum einem bin ich dankbar, dass die Ampel endlich abgeschalte wurde. Zum anderem währ mir eine Jamaika Koalition lieber als Schwarz Grün. Im ÖR werden wir noch oft genug erklärt bekommen, wie schlecht die FDP ist, aus Angst, dass die Grünen für lange Zeit weg vom Fenster sind.
4
7
Login für Vote
grobschmied56
05.12.2024, 14.09 Uhr
Glaubt Diskobolos wirklich ...
... daß die 'Blauen' ein Gesetz beschließen, welches ihre Vorsitzende Frau Weidel unter Strafverfolgung bringt? Etwas mehr Augenmaß und Informiertheit wäre manchmal schon nicht schlecht...
5
9
Login für Vote
Real Human
05.12.2024, 14.49 Uhr
Welche Werte vertritt die WerteUnion ?
Wer es ganz ausführlich wissen will, lese sich doch mal den entsprechenden Wikipedia-Artikel durch! Auffällig sind die folgenden Schwerpunkte:
• Wirtschaft:
Sie selbst bezeichnet die soziale Marktwirtschaft im Sinne Ludwig Erhards als ihr Leitbild, lehnt aber eine Ausweitung von Sozialleistungen ab. In ihrem Konservativen Manifest plädiert sie für Schuldenabbau, Entlastung der arbeitenden Bevölkerung von steuerlichen und sozialen Abgaben und eine grundlegende Reform unserer sozialen Sicherungssysteme. Der Mindestlohn soll nach Vorstellung der Werteunion abgeschafft werden. Staatliche Regulierungen für Unternehmen will sie verringern. (Wikip.)
Vielleicht sollte Die Linke dieser sozialen Marktwirtschaft mal ihr Modell davon entgegenstellen!? Aber laut Sahra Wagenknecht sind Marktwirtschaft und Kapitalismus ja synonym!? (Praktisch gab es z.B. auch in der DDR im Untergrund immer Marktwirtschaft. Stichwort: Bückware und die Exzesse bei Obst & Gammel.)
• Migration:
gesteuerte qualifizierte Zuwanderung Also übersetzt: Brauchbare Biobots und Kapital dürfen rein, alle Unnützen werden – Aus dem Auge aus dem Sinne – von nützlichen Bastarden in der Sahara entsorgt. Statt in der Sahelzone Arbeitsplätze schaffende Sonnenkraftwerke zu bauen, entstehen jetzt dort neue Koranschulen.
• Klimapolitik:
Klimaveränderung ist ein natürlicher Vorgang, zu dem menschliche Aktivitäten – abgesehen von veränderter Landnutzung – nicht wesentlich beitragen. Die Erwärmung, die Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzte, ist durchweg positiv zu beurteilen, denn in allen Ländern sterben im Winter wesentlich mehr Menschen als im Sommer. Der gestiegene Kohlendioxidanteil in der Atmosphäre begünstigt das Wachstum und reduziert den Wasserbedarf der meisten Pflanzen (…) Das findet man auf werteunion.de/unsere-energiepolitik/!
Ansonsten entspricht das Weltbild dieser Partei wohl dem patriarchalen des Alten Testaments:
"Und Gott sah an alles, was er gemacht hatte, und siehe, es war sehr gut."
Naja, wenigstens die arbeitsfreien Sonn- und Feiertage (außer für Schichtarbeiter!) werden sie uns wohl lassen, … sollten sie jemals mit an einer Regierung beteiligt werden!?
• Wirtschaft:
Sie selbst bezeichnet die soziale Marktwirtschaft im Sinne Ludwig Erhards als ihr Leitbild, lehnt aber eine Ausweitung von Sozialleistungen ab. In ihrem Konservativen Manifest plädiert sie für Schuldenabbau, Entlastung der arbeitenden Bevölkerung von steuerlichen und sozialen Abgaben und eine grundlegende Reform unserer sozialen Sicherungssysteme. Der Mindestlohn soll nach Vorstellung der Werteunion abgeschafft werden. Staatliche Regulierungen für Unternehmen will sie verringern. (Wikip.)
Vielleicht sollte Die Linke dieser sozialen Marktwirtschaft mal ihr Modell davon entgegenstellen!? Aber laut Sahra Wagenknecht sind Marktwirtschaft und Kapitalismus ja synonym!? (Praktisch gab es z.B. auch in der DDR im Untergrund immer Marktwirtschaft. Stichwort: Bückware und die Exzesse bei Obst & Gammel.)
• Migration:
gesteuerte qualifizierte Zuwanderung Also übersetzt: Brauchbare Biobots und Kapital dürfen rein, alle Unnützen werden – Aus dem Auge aus dem Sinne – von nützlichen Bastarden in der Sahara entsorgt. Statt in der Sahelzone Arbeitsplätze schaffende Sonnenkraftwerke zu bauen, entstehen jetzt dort neue Koranschulen.
• Klimapolitik:
Klimaveränderung ist ein natürlicher Vorgang, zu dem menschliche Aktivitäten – abgesehen von veränderter Landnutzung – nicht wesentlich beitragen. Die Erwärmung, die Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzte, ist durchweg positiv zu beurteilen, denn in allen Ländern sterben im Winter wesentlich mehr Menschen als im Sommer. Der gestiegene Kohlendioxidanteil in der Atmosphäre begünstigt das Wachstum und reduziert den Wasserbedarf der meisten Pflanzen (…) Das findet man auf werteunion.de/unsere-energiepolitik/!
Ansonsten entspricht das Weltbild dieser Partei wohl dem patriarchalen des Alten Testaments:
"Und Gott sah an alles, was er gemacht hatte, und siehe, es war sehr gut."
Naja, wenigstens die arbeitsfreien Sonn- und Feiertage (außer für Schichtarbeiter!) werden sie uns wohl lassen, … sollten sie jemals mit an einer Regierung beteiligt werden!?
10
3
Login für Vote
diskobolos
05.12.2024, 17.55 Uhr
@ Real Human
Schön, dass Sie mal einige Aussagen der WU darstellen. Da werden die Widersprüche gut sichtbar
Schuldenabbau, Entlastung der arbeitenden Bevölkerung von steuerlichen und sozialen Abgaben und eine grundlegende Reform unserer sozialen Sicherungssysteme. Der Mindestlohn soll nach Vorstellung der Werteunion abgeschafft werden. (Zitat)
Mit welchem Geld sollen denn die Schulden abgebaut werden? Die Reichen meint die WU doch wohl nicht. Und die arbeitende Bevölkerung soll ja entlastet werden? Dass die Senkung der Sozialabgaben die Finanzierung der Renten, der Pflege und des Gesundheitswesens in Frage stellt, wird nicht erwähnt. Könnte sich aber hinter grundlegende Reform der Sozialsysteme verbergen. Die wird ja dann wohl ganz viel Geld erzeugen? Zumindest bei der Abschaffung des Mindestlohnes ist klar, wem das nützen würde . . .
Da läuft die WU auf der gleichen Schiene wie CDU und FDP.
Wir werden im kommenden Wahlkampf noch oft solche billigen Phrasen wie Entlastung von …, Entbürokratisierung, Reform des Renten-, Krankenversicherungs- und Steuer-Systems hören. Wenn man dann nachfragt, wie das genau aussehen soll und wer das letztlich bezahlen wird, kommt meist nichts Realistisches. Reiner Populismus!
Und dass sie das mit dem Klimawandel nicht verstehen, sollten sie mal mit den Betroffenen z. B. im Ahrtal besprechen. Ganz nach dem Motto "Nach uns die Sintflut" . . .
Schuldenabbau, Entlastung der arbeitenden Bevölkerung von steuerlichen und sozialen Abgaben und eine grundlegende Reform unserer sozialen Sicherungssysteme. Der Mindestlohn soll nach Vorstellung der Werteunion abgeschafft werden. (Zitat)
Mit welchem Geld sollen denn die Schulden abgebaut werden? Die Reichen meint die WU doch wohl nicht. Und die arbeitende Bevölkerung soll ja entlastet werden? Dass die Senkung der Sozialabgaben die Finanzierung der Renten, der Pflege und des Gesundheitswesens in Frage stellt, wird nicht erwähnt. Könnte sich aber hinter grundlegende Reform der Sozialsysteme verbergen. Die wird ja dann wohl ganz viel Geld erzeugen? Zumindest bei der Abschaffung des Mindestlohnes ist klar, wem das nützen würde . . .
Da läuft die WU auf der gleichen Schiene wie CDU und FDP.
Wir werden im kommenden Wahlkampf noch oft solche billigen Phrasen wie Entlastung von …, Entbürokratisierung, Reform des Renten-, Krankenversicherungs- und Steuer-Systems hören. Wenn man dann nachfragt, wie das genau aussehen soll und wer das letztlich bezahlen wird, kommt meist nichts Realistisches. Reiner Populismus!
Und dass sie das mit dem Klimawandel nicht verstehen, sollten sie mal mit den Betroffenen z. B. im Ahrtal besprechen. Ganz nach dem Motto "Nach uns die Sintflut" . . .
9
6
Login für Vote
RWE
05.12.2024, 20.43 Uhr
Ral Human
Schuldenabbau, Entlastung der arbeitenden Bevölkerung von steuerlichen und sozialen Abgaben und eine grundlegende Reform unserer sozialen Sicherungssysteme.
Alles Gründe diese Partei zu wählen. Nichts für Sozialisten, die immer nur das Geld anderer Leute verschwenden wollen.
Was ist gegen eine "gesteuerte qualifizierte Zuwanderung zu sagen? Wenn sie mal ins Krankenhaus müssen, stellen wir ihnen mal anstatt eines qualifizierten, legal zugewanderten Artzt einen illegal eingereisten Wirtschaftsflüchtling zur Visite ans Bett.
Wirklich Asylberechtigte sind willkommen und Arbeitskräfte, die hierzulande gebraucht und ausgesucht werden auch.
Wer seine Papiere "verloren" hat und unter verschiedenen Identitäten, zum Teil in verschiedenen Staaten von der Sozialhilfe lebt und nicht arbeiten mag, darf Europa gerne wieder verlassen.
Das sollte selbstverständlich sein, oder gewähren sie jedem Fremden Zutritt in ihre Wohnung bei freier Kost und Logis?
Achso, wo steht den eigentlich, dass die Werteunion die Frauen zurück in die Küche schicken will? Oder gleichgeschlechtliche Beziehungen strafrechtlich verfolgen will. Typische links-grüne Polemik. Aber die Deutungshoheit der "Progressiven" ist zum Glück ersteinmal vorbei.
Alles Gründe diese Partei zu wählen. Nichts für Sozialisten, die immer nur das Geld anderer Leute verschwenden wollen.
Was ist gegen eine "gesteuerte qualifizierte Zuwanderung zu sagen? Wenn sie mal ins Krankenhaus müssen, stellen wir ihnen mal anstatt eines qualifizierten, legal zugewanderten Artzt einen illegal eingereisten Wirtschaftsflüchtling zur Visite ans Bett.
Wirklich Asylberechtigte sind willkommen und Arbeitskräfte, die hierzulande gebraucht und ausgesucht werden auch.
Wer seine Papiere "verloren" hat und unter verschiedenen Identitäten, zum Teil in verschiedenen Staaten von der Sozialhilfe lebt und nicht arbeiten mag, darf Europa gerne wieder verlassen.
Das sollte selbstverständlich sein, oder gewähren sie jedem Fremden Zutritt in ihre Wohnung bei freier Kost und Logis?
Achso, wo steht den eigentlich, dass die Werteunion die Frauen zurück in die Küche schicken will? Oder gleichgeschlechtliche Beziehungen strafrechtlich verfolgen will. Typische links-grüne Polemik. Aber die Deutungshoheit der "Progressiven" ist zum Glück ersteinmal vorbei.
4
11
Login für Vote
diskobolos
05.12.2024, 22.09 Uhr
Zur Überschrift
Machtgierig sind selbstverständlich nur die anderen. Man selber will man ja nur gewählt werden, um Wohltaten für die Menschen zu beschließen. Wer's glaubt, wird seelig.
8
6
Login für Vote
diskobolos
06.12.2024, 10.26 Uhr
@ RWE
Schuldenabbau, Entlastung der arbeitenden Bevölkerung von steuerlichen und sozialen Abgaben und eine grundlegende Reform unserer sozialen Sicherungssysteme.
Alles Gründe diese Partei zu wählen?
Nein, in Wahrheit populistische Phrasen, wenn keine "Butter bei die Fische" kommt.
Das gilt aber für ALLE Parteien . . .
Alles Gründe diese Partei zu wählen?
Nein, in Wahrheit populistische Phrasen, wenn keine "Butter bei die Fische" kommt.
Das gilt aber für ALLE Parteien . . .
6
1
Login für Vote
Kobold2
06.12.2024, 17.43 Uhr
Genau so sehe ich das auch
Ohne konkret aufgezeigte Lösung, bleiben es leere Sprüche, die nur etwas vortäuschen.
Hinterfragen war doch vor nicht allzu langer Zeit mal das Gebot.
Hinterfragen war doch vor nicht allzu langer Zeit mal das Gebot.
6
2
Login für Vote
RWE
06.12.2024, 20.54 Uhr
diskobolos und Kobold2
Schuldenabbau bedeutet ja Kostenkontrolle und ist für mich schon ein Wahlargument. Sozialistisch denkende Menschen geben gern nicht vorhandebnes Geld oder das Geld anderer Leute aus. Es kann ja jeder denken was er mag. Ich denke mir eben auch meinen Teil.
Ich Frankreich wäre man sicher froh gewesen, ein Konstrukt wie unsere Schuldenbremse zu haben.
So, die Sozialsysteme. Umverteilen. Erhöhen wir da ein paar Beiträge und dort ein paar Steuern und geben einen Teil davon dem Bürgern zurück. Warum nicht gleich weniger Steuern zahlen?
Was die "grundlegende Reform unserer sozialen Sicherungssysteme" angeht... Hören sie sich mal außerhalb ihrer linksgrünen Bubble um. Selbst alte Sozialdemokraten bemängeln, dass Sozialleistungen immer mehr für nichtarbeitende Personen ausgeschüttet werden. Falsche Anreize eben. Mein Ernst: nur wer arbeitet (bzw. arbeiten kann) soll auch essen...
Faulenzer sollen zusehen wo sie bleiben, während die wirklich Hilfsbedürftigen meiner Solidarität sicher sein könnten.
Kobold2, Lösungen gefällig?
Bett, Brot, Seife für Asylbewerber. Während gleichzeitig vor Ort(!!!) gezielt Fachkräfte angeworben werden könnten.
Oder die CDU Gedankenspiele, dass es nur noch ALG oder Bürgergeld gibt, wenn der Betroffenen nachweisen kann, dass er keine Arbeit gefunden hat bzw. krank ist. Für Menschen, die ein Jobangebot ausschlagen fände ich auch hier "Bett, Brot, Seife angemessen."
Was meinen sie wie schnell die Anzahl der offenen Stellen sinken würde. Das würde den Haushalt entlasten. (40 Prozent des Haushaltes sind Sozialausgaben). Das alles mit einem vernünftigen Minestlohn flankieren, dann können wir ruhig etwas mehr Musk oder Milei wagen.
Ich Frankreich wäre man sicher froh gewesen, ein Konstrukt wie unsere Schuldenbremse zu haben.
So, die Sozialsysteme. Umverteilen. Erhöhen wir da ein paar Beiträge und dort ein paar Steuern und geben einen Teil davon dem Bürgern zurück. Warum nicht gleich weniger Steuern zahlen?
Was die "grundlegende Reform unserer sozialen Sicherungssysteme" angeht... Hören sie sich mal außerhalb ihrer linksgrünen Bubble um. Selbst alte Sozialdemokraten bemängeln, dass Sozialleistungen immer mehr für nichtarbeitende Personen ausgeschüttet werden. Falsche Anreize eben. Mein Ernst: nur wer arbeitet (bzw. arbeiten kann) soll auch essen...
Faulenzer sollen zusehen wo sie bleiben, während die wirklich Hilfsbedürftigen meiner Solidarität sicher sein könnten.
Kobold2, Lösungen gefällig?
Bett, Brot, Seife für Asylbewerber. Während gleichzeitig vor Ort(!!!) gezielt Fachkräfte angeworben werden könnten.
Oder die CDU Gedankenspiele, dass es nur noch ALG oder Bürgergeld gibt, wenn der Betroffenen nachweisen kann, dass er keine Arbeit gefunden hat bzw. krank ist. Für Menschen, die ein Jobangebot ausschlagen fände ich auch hier "Bett, Brot, Seife angemessen."
Was meinen sie wie schnell die Anzahl der offenen Stellen sinken würde. Das würde den Haushalt entlasten. (40 Prozent des Haushaltes sind Sozialausgaben). Das alles mit einem vernünftigen Minestlohn flankieren, dann können wir ruhig etwas mehr Musk oder Milei wagen.
6
6
Login für Vote
Ossiflüsterer
07.12.2024, 07.39 Uhr
Ihre Lösung,
lieber RWE, fasst dann doch ein wenig kurz. Wenn man sich den geplanten Bundeshaushalt für 2025 anschaut, sieht man, dass 179,26 Milliarden Euro für Arbeit und Soziales vorgesehen sind. Das größte Einsparpotenzial liegt hierbei... * tusch *... Bei den Leistungen an die Rentenversicherung mit 121,25 Milliarden Euro von den geplanten 180!
Man könnte demnach mal demografischer Wandel und damit Wählerstimmen hin oder her auf Rentenerhöhungen verzichten oder noch besser Rentenkürzungen vornehmen, wenn man tatsächlich sparen will. Oder man hört einfach auf, Randgruppen gegeneinander auszuspielen.
Man könnte demnach mal demografischer Wandel und damit Wählerstimmen hin oder her auf Rentenerhöhungen verzichten oder noch besser Rentenkürzungen vornehmen, wenn man tatsächlich sparen will. Oder man hört einfach auf, Randgruppen gegeneinander auszuspielen.
7
6
Login für Vote
RWE
07.12.2024, 10.40 Uhr
Ossiflüsterer
Da die Ampel verfassungswidrig haushalten wollte, steht der Etat für 2025 noch gar nicht.
Im Jahr 2024 wurden 212 Milliarden für Sozialleistungen ausgegeben. Wenn man da 20 Milliarden gespart hätte...- Da gäbe es die ampel vielleicht noch. Aber so ist es schon besser. Übrigens wird niemand gegeneinander ausgespielt, wenn ein Arbeitsloser eine Stelle annehmen soll oder ein nach dem Schengen Abkommen nicht asylberechtigter Asylbewerber abgewiesen wird.
Rente: Unter Schröder wurde in der Rente der demografischer Faktor eingeführt, welcher von der SPD zurückgenommen wurde. Experten empfehlen einen Automatismus. Pro 3 Monate gestiegener Lebenserwartung einen Monat länger arbeiten. Es gibt nicht viele Stellschrauben. Die Rente ist ein Problem. Mein Geld ( Steuern und Sozialbeiträge) lasse ich jedenfalls lieben den Rentnern zukommen als das von mir erarbeitete Geld als Anreiz zum zu Hause bleiben oder als Pull Faktor für illegale Einwanderung zu verschleudern.
Aber bei der Rente haben Regierungen nur kurzfristig gehandelt. Da macht sich keiner ehrlich.
Ein persönlicher Gedanke: Da lassen sich Politiker für eine Kindergelderhöhung feiern, die die für 2 Kugeln Eis reicht. Wäre es nicht einfacher, Eltern komplett die Lohnsteuer zu erlassen und dafür andere Leistungen nebst Büsokratie zu streichen? Mehr Brutto vom Netto. Dann reicht es auch für die KiTa, Bekleidung und Klassenfahrt. usw. Das sind aber nur meine persönlichen Gedankenspiele.
Sozial ist was Arbeit schafft.
Im Jahr 2024 wurden 212 Milliarden für Sozialleistungen ausgegeben. Wenn man da 20 Milliarden gespart hätte...- Da gäbe es die ampel vielleicht noch. Aber so ist es schon besser. Übrigens wird niemand gegeneinander ausgespielt, wenn ein Arbeitsloser eine Stelle annehmen soll oder ein nach dem Schengen Abkommen nicht asylberechtigter Asylbewerber abgewiesen wird.
Rente: Unter Schröder wurde in der Rente der demografischer Faktor eingeführt, welcher von der SPD zurückgenommen wurde. Experten empfehlen einen Automatismus. Pro 3 Monate gestiegener Lebenserwartung einen Monat länger arbeiten. Es gibt nicht viele Stellschrauben. Die Rente ist ein Problem. Mein Geld ( Steuern und Sozialbeiträge) lasse ich jedenfalls lieben den Rentnern zukommen als das von mir erarbeitete Geld als Anreiz zum zu Hause bleiben oder als Pull Faktor für illegale Einwanderung zu verschleudern.
Aber bei der Rente haben Regierungen nur kurzfristig gehandelt. Da macht sich keiner ehrlich.
Ein persönlicher Gedanke: Da lassen sich Politiker für eine Kindergelderhöhung feiern, die die für 2 Kugeln Eis reicht. Wäre es nicht einfacher, Eltern komplett die Lohnsteuer zu erlassen und dafür andere Leistungen nebst Büsokratie zu streichen? Mehr Brutto vom Netto. Dann reicht es auch für die KiTa, Bekleidung und Klassenfahrt. usw. Das sind aber nur meine persönlichen Gedankenspiele.
Sozial ist was Arbeit schafft.
3
3
Login für Vote
tannhäuser
07.12.2024, 17.47 Uhr
Rentner sind eine Randgruppe, Ossiflüsteter?
Und unterscheiden Sie auch noch zwischen Alters- und Erwerbsunfähigkeitsrentnern, die auch noch beim Sozialamt wegen aufstockender Grundsicherung im Alter betteln müssen?
Also gute Rentner, böse Rentner?
Ich verstehe Ihren Kommentar bezüglich Rentenkürzungen mal vorsichtshalber als Ironie, sonst müsste ich denken, Sie wären ein zwanzigjähriger Student einer Geschwätzwissenschaft oder Azubi in einer zum Beamtentum führenden Behörde.
Also gute Rentner, böse Rentner?
Ich verstehe Ihren Kommentar bezüglich Rentenkürzungen mal vorsichtshalber als Ironie, sonst müsste ich denken, Sie wären ein zwanzigjähriger Student einer Geschwätzwissenschaft oder Azubi in einer zum Beamtentum führenden Behörde.
2
4
Login für Vote
diskobolos
07.12.2024, 23.06 Uhr
So stellt sich der kleine Hans die Sonne vor; groß, rund und gelb ...
war mal ein Spruch meiner alten Russisch-Lehrerin.
Für Ihre Vorschläge, RWE, können Sie sicher Beifall finden. Realistisch sind sie trotzdem nicht. "Bett, Brot und Seife" z. B. scheitert einfach am Bundesverfassungsgericht. Ein längst vorliegendes Urteil stzt das Existenzminimum deutlich höher an. Das hat etwas mit der "Würde des Menschen" zu tun. Ebenso sieht es mit dem Asylrecht aus.
Nach Aussagen von Leuten, die näher am Thema dran sind, gibt es viele Gründe, warum Bürgergeldempfänger z. T. nicht arbeiten z. B. eigene Krankheit, Drogenabhängigkeit,Pflege von Angehörigen, fehlende Kinderbetreuung u. a. Natürlich gibt es auch einige Totalverteidigung. Die sollten natürlich sanktioniert werden. Aber bei denen kann man nicht so viel einsparen, wie manche glauben.
An wirklich große Änderungen an den sozialen Systemen (z. B. Beamte in die GRV, Abschaffung der Pivaten KV, Pflegeversicherung als Vollversicherung . . .) glaube ich nicht. Die meisten Ideen klinge gut, sind aber nicht realistisch, weil nicht zu Ende gedacht . . .
Für Ihre Vorschläge, RWE, können Sie sicher Beifall finden. Realistisch sind sie trotzdem nicht. "Bett, Brot und Seife" z. B. scheitert einfach am Bundesverfassungsgericht. Ein längst vorliegendes Urteil stzt das Existenzminimum deutlich höher an. Das hat etwas mit der "Würde des Menschen" zu tun. Ebenso sieht es mit dem Asylrecht aus.
Nach Aussagen von Leuten, die näher am Thema dran sind, gibt es viele Gründe, warum Bürgergeldempfänger z. T. nicht arbeiten z. B. eigene Krankheit, Drogenabhängigkeit,Pflege von Angehörigen, fehlende Kinderbetreuung u. a. Natürlich gibt es auch einige Totalverteidigung. Die sollten natürlich sanktioniert werden. Aber bei denen kann man nicht so viel einsparen, wie manche glauben.
An wirklich große Änderungen an den sozialen Systemen (z. B. Beamte in die GRV, Abschaffung der Pivaten KV, Pflegeversicherung als Vollversicherung . . .) glaube ich nicht. Die meisten Ideen klinge gut, sind aber nicht realistisch, weil nicht zu Ende gedacht . . .
4
3
Login für Vote
Ossiflüsterer
08.12.2024, 11.59 Uhr
Das Fass,
das nur wer arbeitet, auch fressen soll, hab nicht ich aufgemacht, lieber tannhäuser. Und die Zahlen lügen nicht. Mehr als Zwei-Drittel der Sozialausgaben sind Rentenzahlungen. Wer im Sozialhaushalt immer nur sparen will auf Kosten von Arbeitslosen, Flüchtlingen etc. sollte mal überlegen, wo das hinführt. Denn die machen zusammen mit anderen Sozialleistungen wie Mutterschaftsgeld etc eben gerade ein Drittel des Sozialhaushalts aus.
Wer also fordert, die Sozialausgaben zu senken, sollte den Blick nicht ideologisch vor dem größten Einsparpotenzial verschließen. Die FDP hat ja schon gefordert, dass man mehr Milei (Argentiniens Präsident) wagen solle. Der hat erst mal bis Juli '24 die Rentenausgaben um ein Viertel gekürzt und ein Veto gegen Rentenerhöhungen eingelegt.
Der Erfolg gibt ihm Recht. Zum ersten Mal seit 12 Jahren hat Argentinien einen Haushaltsüberschuss. Wenn wir ähnlich verfahren, könnte die Schuldenbremse bleiben und trotzdem dringend benötigte Investitionen möglich werden. Und nein, lieber tannhäuser, ich fordere das nicht. Ich wünsche mir aber logisches und konsequentes Denken statt Ideologie.
Wer also fordert, die Sozialausgaben zu senken, sollte den Blick nicht ideologisch vor dem größten Einsparpotenzial verschließen. Die FDP hat ja schon gefordert, dass man mehr Milei (Argentiniens Präsident) wagen solle. Der hat erst mal bis Juli '24 die Rentenausgaben um ein Viertel gekürzt und ein Veto gegen Rentenerhöhungen eingelegt.
Der Erfolg gibt ihm Recht. Zum ersten Mal seit 12 Jahren hat Argentinien einen Haushaltsüberschuss. Wenn wir ähnlich verfahren, könnte die Schuldenbremse bleiben und trotzdem dringend benötigte Investitionen möglich werden. Und nein, lieber tannhäuser, ich fordere das nicht. Ich wünsche mir aber logisches und konsequentes Denken statt Ideologie.
7
6
Login für Vote
tannhäuser
08.12.2024, 12.21 Uhr
Lieber Ossiflüsterer...
...wenn Sie Rentenkürzungen befürworten müssten Sie aber komplett die Version des SGB ändern, welches ermöglicht, dass Menschen mit Rente unter dem Bürgergeldsatz Grundsicherung, früher Sozialhilfe genannt, zur Aufstockung beantragen könnten.
Prinzip Linke Tasche, Rechte Tasche. Der Staat spart an der Rente, die Kommune darf die aufzustockenden Sozialleistungen schultern?
Wenn schon arm, dann richtig, oder? Und die Miete nicht mehr bezahlen können, da werden Wohnungen frei...
Und das so genannte Wohngeld müssen Sie nicht erwähnen. Das ist ein Almosen im Vergleich zu den real anfallenden Wohnkosten.
Das wird einen Boom geben, denn die vor Assad geflohenen Syrer stehen jetzt Schlange an den Flughäfen, um ihr Heimatland wieder aufzubauen.
Und demnächst auch die Ukrainer, aber die fahren ja Flixbus oder Mercedes
Wie bei den Flüchtlingen? Der Staat lässt alle rein, verteilt sie inklusive Kosten auf die Länder und diese dann an die Kreise und Kommunen.
Verstehen Sie das als Föderalismus?
Prinzip Linke Tasche, Rechte Tasche. Der Staat spart an der Rente, die Kommune darf die aufzustockenden Sozialleistungen schultern?
Wenn schon arm, dann richtig, oder? Und die Miete nicht mehr bezahlen können, da werden Wohnungen frei...
Und das so genannte Wohngeld müssen Sie nicht erwähnen. Das ist ein Almosen im Vergleich zu den real anfallenden Wohnkosten.
Das wird einen Boom geben, denn die vor Assad geflohenen Syrer stehen jetzt Schlange an den Flughäfen, um ihr Heimatland wieder aufzubauen.
Und demnächst auch die Ukrainer, aber die fahren ja Flixbus oder Mercedes
Wie bei den Flüchtlingen? Der Staat lässt alle rein, verteilt sie inklusive Kosten auf die Länder und diese dann an die Kreise und Kommunen.
Verstehen Sie das als Föderalismus?
3
6
Login für Vote
Landru
08.12.2024, 15.44 Uhr
Mmhhhh....
ich ertappe mich dabei, wie ich wieder einmal über das bedingungslose Grundeinkommen nachdenke.
Lassen wir jetzt mal alle Idiologie weg und fangen mal bei NULL an.
WAS sind Grundbedürfnisse eines Menschen um zu existieren? Nahrung, Wohnung, (und wer hätte das gedacht) Sex! Man kann das tatsächlich erst einmal so runter brechen.
Frage 1: Wo kommt das Geld ins Spiel und was ist Geld überhaupt?
Geld ist in erster Linie ein Tauschmittel (KEIN Zahlungsmittel!) Ich tausche Geld, um einen Gegenwert für eine erbrachte Leistung zu vergelten.
Frage 2: Arbeit=Geld? Arbeit=Zeit? Normal ist es so, dass wir eine bestimmte Zeit unseres Lebens bei unserem Arbeitgeber verbringen und dafür Geld als Entlohnung bekommen (Zeit gegen Geld, wir tauschen also). Und wir wissen, dass immer über den Wert der Zeit gestritten wird (Tarifverhandlungen etc.)
WAS wäre, wenn wir über den Wert des Geldes und die Arbeit als solche mal ganz neu nachdenken?
Jetzt bekommt jeder mal 1200,-€ für nix! Davon muß er seine Nahrung und seine Wohnung und alles, was damit zusammen hängt bestreiten (tauschen).
Würde so jemand noch "Arbeiten" wollen? Die meissten würden sagen "Nein", ICH sage JA! Sie würden nämlich keinem Zwang mehr unterliegen, für ihre Grundbedürfnisse zu arbeiten, sich aber trotzdem ENTFALTEN wollen.
Beruf kommt von Berufung. WARUM wird einer Metaller, und der andere Pfleger, WARUM schraubt der eine gerne an Autos und der andere malt gerne Bilder, oder macht Musik? Weil es deren BERUFUNG ist! Der weitaus geringste Teil der Menschheit fühlte sich dazu berufen, NICHTS zu tun!
Dazu kommt noch eins: Der Mensch als solches strebt immer nach MEHR!
Nach besserer Kleidung, nach einem besseren Auto, einer besseren Frau/Mann. Das ist nicht einmal Gier, sondern der ganz normale Antrieb, sich weiter zu entwickeln. Eine Pflegerin würde trotz 1200,-€ für nix pflegen WOLLEN und ein Autoschrauber schrauben.
Lassen wir jetzt mal alle Idiologie weg und fangen mal bei NULL an.
WAS sind Grundbedürfnisse eines Menschen um zu existieren? Nahrung, Wohnung, (und wer hätte das gedacht) Sex! Man kann das tatsächlich erst einmal so runter brechen.
Frage 1: Wo kommt das Geld ins Spiel und was ist Geld überhaupt?
Geld ist in erster Linie ein Tauschmittel (KEIN Zahlungsmittel!) Ich tausche Geld, um einen Gegenwert für eine erbrachte Leistung zu vergelten.
Frage 2: Arbeit=Geld? Arbeit=Zeit? Normal ist es so, dass wir eine bestimmte Zeit unseres Lebens bei unserem Arbeitgeber verbringen und dafür Geld als Entlohnung bekommen (Zeit gegen Geld, wir tauschen also). Und wir wissen, dass immer über den Wert der Zeit gestritten wird (Tarifverhandlungen etc.)
WAS wäre, wenn wir über den Wert des Geldes und die Arbeit als solche mal ganz neu nachdenken?
Jetzt bekommt jeder mal 1200,-€ für nix! Davon muß er seine Nahrung und seine Wohnung und alles, was damit zusammen hängt bestreiten (tauschen).
Würde so jemand noch "Arbeiten" wollen? Die meissten würden sagen "Nein", ICH sage JA! Sie würden nämlich keinem Zwang mehr unterliegen, für ihre Grundbedürfnisse zu arbeiten, sich aber trotzdem ENTFALTEN wollen.
Beruf kommt von Berufung. WARUM wird einer Metaller, und der andere Pfleger, WARUM schraubt der eine gerne an Autos und der andere malt gerne Bilder, oder macht Musik? Weil es deren BERUFUNG ist! Der weitaus geringste Teil der Menschheit fühlte sich dazu berufen, NICHTS zu tun!
Dazu kommt noch eins: Der Mensch als solches strebt immer nach MEHR!
Nach besserer Kleidung, nach einem besseren Auto, einer besseren Frau/Mann. Das ist nicht einmal Gier, sondern der ganz normale Antrieb, sich weiter zu entwickeln. Eine Pflegerin würde trotz 1200,-€ für nix pflegen WOLLEN und ein Autoschrauber schrauben.
0
8
Login für Vote
P.Burkhardt
08.12.2024, 16.21 Uhr
Egal wo man als Staat sparen will...
...es wird die Wirtschaft belasten. Nahezu jeder der sozialleistungs- oder rentenzuschusseuros wird verkonsumiert und führt damit zu Umsatz, Gewinn, Arbeitsplätzen und Steuereinnahmen und kommt somit ums allen zugute.
5
1
Login für Vote
tannhäuser
08.12.2024, 17.41 Uhr
Nein Landru!
Bedingungslos kann niemals funktionieren!
Vielleicht in der Theorie, aber nicht in der Praxis.
Seit Jahrhunderten versuchen Philosophen die Naturwissenschaften mit Plattitüden auszutricksen, wobei die Sozialdarwinisten inzwischen wohl als die Realisten gelten sollten, aber was P. Burkhardt treffenderweise "Verkinsumierung" nennt ist Brechts "Fressen".
Vielleicht in der Theorie, aber nicht in der Praxis.
Seit Jahrhunderten versuchen Philosophen die Naturwissenschaften mit Plattitüden auszutricksen, wobei die Sozialdarwinisten inzwischen wohl als die Realisten gelten sollten, aber was P. Burkhardt treffenderweise "Verkinsumierung" nennt ist Brechts "Fressen".
1
4
Login für Vote
Landru
08.12.2024, 18.34 Uhr
OK, dann anders?
Wer nicht arbeitet soll nix zu fressen haben?
Reizende Vorstellung! Ich hab so die Erinnerung an Leute, die so zwischen 33 und 45 was zu sagen hatten, die dachten GENAU SO!!!
Ich BIN AfD-wähler, SIE nicht? WER ist jetzt der Nasi??????
Reizende Vorstellung! Ich hab so die Erinnerung an Leute, die so zwischen 33 und 45 was zu sagen hatten, die dachten GENAU SO!!!
Ich BIN AfD-wähler, SIE nicht? WER ist jetzt der Nasi??????
0
5
Login für Vote
P.Burkhardt
08.12.2024, 19.53 Uhr
das Thema "Grundeinkommen" ignoriert...
....einen wesentlichen Aspekt der Menschlichkeit: BEQUEMLICHKEIT. Auch wenn es für manchen unvorstellbar erscheinen mag, sind Menschen in erster Linie bequem. Bequemlichkeit kostet Geld und das muss irgendwo herkommen. Ein Beispiel: Wenn es keine Bequemlichkeit bei den Menschen geben würde, würden alle ihre Wege zu Fuß erledigen, niemand, der nicht alters- oder krankheitsbedingt muss, würde (z.B.) einen Maler beauftragen, niemand, der die Möglichkeit hat Ackerbau zu betreiben, würde seinen Garten mit Teich und Koniferen, oder mit Kieselsteinen zupflastern.
Gerade für Menschen niedriger Qualifikation (ohne Wertung und ohne Ursachenforschung) wäre Arbeit bei der Existenz eines BGE ohne jeden Reiz, da sie im Normalfall anstrengend, zeitraubend und schlecht bezahlt ist. Aber auch geringqualifizierte Arbeit ist wichtig und bedeutsam für die Gesellschaft... gäbe es ein BGE würden die sonst geringqualifiziert Arbeitenden lieber Bilder malen und Musik machen. Denkt euch mal etwa die Hälfte der Gebäudereiniger, Pflegekräfte und Friseure (ebenfalls ohne Wertung) weg. Diese Menschen erbringen Dienstleistungen, die zwar einen Wert, aber nur eine geringe Wertschöpfung (auch wenn das manchen schmerzt) haben, weswegen es in meinen Augen unwahrscheinlich ist, dass Löhne und Gehälter für diese dann knappen Berufe schnell genug steigen könnten um den verbleibenden 50 Prozent die dann noch anstrengendere Arbeit entsprechend zu vergüten. Nein, das BGE funktioniert mit der aktuellen Menschheit (noch) nicht.
Die Betriebswirtschaft kennt den Menschen als Nutzenmaximierer und wenn Freizeit keinen Preis hat (also die Opportunität zu Arbeitszeit), ist für einen Teil der Menschen eben der Nutzen der Freizeit hoch genug um nicht arbeiten zu gehen. Wer verdient dann das BGE ?
Gerade für Menschen niedriger Qualifikation (ohne Wertung und ohne Ursachenforschung) wäre Arbeit bei der Existenz eines BGE ohne jeden Reiz, da sie im Normalfall anstrengend, zeitraubend und schlecht bezahlt ist. Aber auch geringqualifizierte Arbeit ist wichtig und bedeutsam für die Gesellschaft... gäbe es ein BGE würden die sonst geringqualifiziert Arbeitenden lieber Bilder malen und Musik machen. Denkt euch mal etwa die Hälfte der Gebäudereiniger, Pflegekräfte und Friseure (ebenfalls ohne Wertung) weg. Diese Menschen erbringen Dienstleistungen, die zwar einen Wert, aber nur eine geringe Wertschöpfung (auch wenn das manchen schmerzt) haben, weswegen es in meinen Augen unwahrscheinlich ist, dass Löhne und Gehälter für diese dann knappen Berufe schnell genug steigen könnten um den verbleibenden 50 Prozent die dann noch anstrengendere Arbeit entsprechend zu vergüten. Nein, das BGE funktioniert mit der aktuellen Menschheit (noch) nicht.
Die Betriebswirtschaft kennt den Menschen als Nutzenmaximierer und wenn Freizeit keinen Preis hat (also die Opportunität zu Arbeitszeit), ist für einen Teil der Menschen eben der Nutzen der Freizeit hoch genug um nicht arbeiten zu gehen. Wer verdient dann das BGE ?
3
1
Login für Vote
tannhäuser
08.12.2024, 21.02 Uhr
Gift und Galle, Landru! Wozu?
Niemand hier hat ein Outing zu Ihrem Wahlverhalten erwartet und was mir jetzt mit Bezug auf 33 bis 45 unterstellen wollen, kann ich nicht nachvollziehen.
.
Wir haben doch schon Tafeln und damit die Vorstufe zu den Zuständen einer Weltwirtschaftskrise.
Und ich habe eine differenzierte Meinung zur AfD und das schon mehrfach kommuniziert.
Und ja, für Ihren Seelenfrieden und die Daumenrunterfetischisten: Ich bin auch AfD-Wähler!
.
Wir haben doch schon Tafeln und damit die Vorstufe zu den Zuständen einer Weltwirtschaftskrise.
Und ich habe eine differenzierte Meinung zur AfD und das schon mehrfach kommuniziert.
Und ja, für Ihren Seelenfrieden und die Daumenrunterfetischisten: Ich bin auch AfD-Wähler!
1
4
Login für Vote
RWE
08.12.2024, 23.22 Uhr
Landru
Wer nicht arbeiten will soll es sein lassen. Ich würde aber lieber das Geld verbrennen als es Faulenzern zu überlassen. Wir sind ein freies Land . Wer nicht arbeiten will und es sich leisten kann. Gern. Aber nicht auf anderer Leute kosten.
3
1
Login für Vote
diskobolos
09.12.2024, 09.37 Uhr
Mein Hauptpunkt gegen das BGE
ist eine einfache Überlegung: Da würden einige Leute (z. B. die, die gar nicht oder wenig arbeiten) dann mehr Geld bekommen, sonst hätte das Ganze ja keinen Sinn. Zum Ausgleich müsste man anderen etwas wegnehmen. Warum sollten die damit einverstanden sein? Und wäre das gerecht?
Was ist eigentlich Geld, wie entsteht es und wie wird immer mehr? Jedenfalls nicht durch das Bedrucken von Papier. Wer es besser verstehen möchte, dem sei "oeconomia" ein Beitrag in der 3sat-Mediathek empfohlen. Dort gibt es eine Szene, in der ein EZB-Vorstand versucht, das zu erklären und damit total scheitert. Auch das ist viel komplizierter, als man denkt!
Was ist eigentlich Geld, wie entsteht es und wie wird immer mehr? Jedenfalls nicht durch das Bedrucken von Papier. Wer es besser verstehen möchte, dem sei "oeconomia" ein Beitrag in der 3sat-Mediathek empfohlen. Dort gibt es eine Szene, in der ein EZB-Vorstand versucht, das zu erklären und damit total scheitert. Auch das ist viel komplizierter, als man denkt!
1
1
Login für Vote
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.