Mi, 08:14 Uhr
01.01.2025
Lokalgeschichte
Zur Gründung einer Klosterschule Ilfeld
Wie war das mit der Gründung einer Ilfelder Klosterschule um 1544, wer agierte wie und welche Befindlichkeiten gab es, die Gründung einzudämmen, was überliefern uns alte Ilfelder Regesten?...
Aus der nicht nur in ganz Deutschland, sondern auch im Auslande gefeierten Schule zu Ilfeld seien bereits unzählige…Jünglinge hervorgegangen, schrieb der Rektor und Ökonom der Klosterschule Ilfeld, Michael Neander anno 1562 an Johannes Porta in Utrecht. Nun, was wir heute Marketing nennen, war auch damals nicht fremd und ungewöhnlich, wollte Neander doch im Sinne Thomas Stanges, die noch recht junge Schule in Ilfeld vor Gelüsten retten, u.a. angeblich dort vorhandene goldene Berge einzuheimsen.
Was ergibt sich aus den Überlieferungen zu dieser berühmten Bildungseinrichtung, die dereinst in Ilfeld bestand? Genau dort, wo heute die Neanderklinik und -platz etabliert bzw. gelegen sind.
In den Übersichten findet sich oft, die Schule sei 1546 im ehem. Prämonstratenserkloster gegründet worden. Es finden sich aber weitere Hinweise. Michael Neander hat wohl selbst an Schriftstücken dazu handschriftlich angemerkt, dass die Gründung der Ilfelder Klosterschule 1544 erfolgte. Damit ist zunächst der letzte Abt Thomas Stange namentlich verbunden, der als letzter Abt am 29.11.1544 ins Amt in Ilfeld gewählt worden war. Aber bereits am 19. März 1543 erfolgte der im Reichsinteresse stehende Rat des Herzogs Moritz zu Sachsen zur Gründung einer ebensolchen. Offenbar waren Dr. Martin Luther und die Herren von Stolberg prominente Befürworter und Unterstützer in dieser Angelegenheit. Michael Neander, der ebenso berühmte spätere Rektor der Eichrichtung war ein Schüler Luthers und Philipp Melanchthons. Thomas Stange hatte lt. Berichten jahrelang gesundheitliche Probleme, er war am 19. März 1559 an einem Fieber erkrankt und verstarb nach 3 Wochen am 10. April 1559. Ab 30. Juni 1550 hatte Neander eine Funktion in Ilfeld.
Aufgrund des übereinstimmenden Willens von Kaiser, des Kurfürsten und der Fürsten, argumentierte Neander 1562 weiter, dass die ehem. Kirchengüter in der Bestimmung erhalten werden sollen, die denen vor dem Passauer Vertrag zugeordnet gewesen sind, waren andere Begehren unrechtens. Offenbar eine einschlägige Verteidigung Neanders, wie wir heute wissen. Der Passauer Vertrag von 1552 war ein wichtiger Schritt zu einem dauerhaften Frieden, der drei Jahre später zum Augsburger Reichs- und Religionsfrieden führte.Bezüglich der Verwaltung der Güter hatte man erfolgreich ein Urteil des höchsten kaiserlichen Gerichts erreicht, wonach eine Eigenverwaltung erfolgen sollte. Darauf verwies (vgl. Fürstl. Archiv zu Stolberg XI,4) auch der Dr. Franz Schüßler 1559. Als ein Rat des Grafen plädierte er gegen Ansprüche der Schwarzburger pro Ilfelder Klosterschule.
Michael Neander, dessen Geburtstag sich 2025 zum 500. Male jährt (nicht nur der Bauernkrieg), hat einen wichtigen Beitrag auch in der Verteidigung des Schulvermögens geleistet. Ohne diesen Beitrag wäre die Ilfelder Klosterschule möglicherweise schnell wieder untergegangen. Von weit größerer Bedeutung für die Klosterschule Ilfeld dürften seine kognitiven Fähigkeiten, Verdienste und Fleiß, vorzüglich sein Genie als Ökonom, Pädagoge, Rektor, Multilinguist gewesen sein, die ihn berühmten. Neander war aber auch ein Naturwissenschaftler, Historiker und Jäger. Sprichwörtlich zog er aus den Rudimenten des Klosterarchivs, welches Bauern aus dem Gebiet der heutigen Gemeinde Harztor unter Führung eines Wiegersdorfers sowie des Niedersachswerfer Ortsschulzen völlig zertrümmert hatten, heraus und überlieferte uns diese. Thomas Stange kann als ein Gründer und Visionär gelten, Neander auch als Gründer und Gestalter.
Tim Schäfer
Autor: redAus der nicht nur in ganz Deutschland, sondern auch im Auslande gefeierten Schule zu Ilfeld seien bereits unzählige…Jünglinge hervorgegangen, schrieb der Rektor und Ökonom der Klosterschule Ilfeld, Michael Neander anno 1562 an Johannes Porta in Utrecht. Nun, was wir heute Marketing nennen, war auch damals nicht fremd und ungewöhnlich, wollte Neander doch im Sinne Thomas Stanges, die noch recht junge Schule in Ilfeld vor Gelüsten retten, u.a. angeblich dort vorhandene goldene Berge einzuheimsen.
Was ergibt sich aus den Überlieferungen zu dieser berühmten Bildungseinrichtung, die dereinst in Ilfeld bestand? Genau dort, wo heute die Neanderklinik und -platz etabliert bzw. gelegen sind.
In den Übersichten findet sich oft, die Schule sei 1546 im ehem. Prämonstratenserkloster gegründet worden. Es finden sich aber weitere Hinweise. Michael Neander hat wohl selbst an Schriftstücken dazu handschriftlich angemerkt, dass die Gründung der Ilfelder Klosterschule 1544 erfolgte. Damit ist zunächst der letzte Abt Thomas Stange namentlich verbunden, der als letzter Abt am 29.11.1544 ins Amt in Ilfeld gewählt worden war. Aber bereits am 19. März 1543 erfolgte der im Reichsinteresse stehende Rat des Herzogs Moritz zu Sachsen zur Gründung einer ebensolchen. Offenbar waren Dr. Martin Luther und die Herren von Stolberg prominente Befürworter und Unterstützer in dieser Angelegenheit. Michael Neander, der ebenso berühmte spätere Rektor der Eichrichtung war ein Schüler Luthers und Philipp Melanchthons. Thomas Stange hatte lt. Berichten jahrelang gesundheitliche Probleme, er war am 19. März 1559 an einem Fieber erkrankt und verstarb nach 3 Wochen am 10. April 1559. Ab 30. Juni 1550 hatte Neander eine Funktion in Ilfeld.
Aufgrund des übereinstimmenden Willens von Kaiser, des Kurfürsten und der Fürsten, argumentierte Neander 1562 weiter, dass die ehem. Kirchengüter in der Bestimmung erhalten werden sollen, die denen vor dem Passauer Vertrag zugeordnet gewesen sind, waren andere Begehren unrechtens. Offenbar eine einschlägige Verteidigung Neanders, wie wir heute wissen. Der Passauer Vertrag von 1552 war ein wichtiger Schritt zu einem dauerhaften Frieden, der drei Jahre später zum Augsburger Reichs- und Religionsfrieden führte.Bezüglich der Verwaltung der Güter hatte man erfolgreich ein Urteil des höchsten kaiserlichen Gerichts erreicht, wonach eine Eigenverwaltung erfolgen sollte. Darauf verwies (vgl. Fürstl. Archiv zu Stolberg XI,4) auch der Dr. Franz Schüßler 1559. Als ein Rat des Grafen plädierte er gegen Ansprüche der Schwarzburger pro Ilfelder Klosterschule.
Michael Neander, dessen Geburtstag sich 2025 zum 500. Male jährt (nicht nur der Bauernkrieg), hat einen wichtigen Beitrag auch in der Verteidigung des Schulvermögens geleistet. Ohne diesen Beitrag wäre die Ilfelder Klosterschule möglicherweise schnell wieder untergegangen. Von weit größerer Bedeutung für die Klosterschule Ilfeld dürften seine kognitiven Fähigkeiten, Verdienste und Fleiß, vorzüglich sein Genie als Ökonom, Pädagoge, Rektor, Multilinguist gewesen sein, die ihn berühmten. Neander war aber auch ein Naturwissenschaftler, Historiker und Jäger. Sprichwörtlich zog er aus den Rudimenten des Klosterarchivs, welches Bauern aus dem Gebiet der heutigen Gemeinde Harztor unter Führung eines Wiegersdorfers sowie des Niedersachswerfer Ortsschulzen völlig zertrümmert hatten, heraus und überlieferte uns diese. Thomas Stange kann als ein Gründer und Visionär gelten, Neander auch als Gründer und Gestalter.
Tim Schäfer
Kommentare
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentar hinzufügenEs gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.