eic kyf msh nnz uhz tv nt
Do, 13:43 Uhr
09.01.2025
Tierschutz gilt für alle Arten

Qualzuchten bei Tauben

Anlässlich der dreitägigen Rassetauben-Schau an diesem Wochenende in der Messe Erfurt machen der Erfurter Tauben e.V. und das Qualzucht-Evidenz Netzwerk (QUEN) darauf aufmerksam, dass es auch bei Tauben zuchtbedingte Defekte gibt, welche die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Tiere erheblich beeinträchtigen...

Bei vielen Taubenarten nimmt die Zucht groteske Ausmaße an, wie bei diesen Pfautauben. (Foto: Birte SChwarz Erfurter Tauben e.v.) Bei vielen Taubenarten nimmt die Zucht groteske Ausmaße an, wie bei diesen Pfautauben. (Foto: Birte SChwarz Erfurter Tauben e.v.)


Deshalb richtet nach unseren Informationen auch das Veterinärämt seine Aufmerksamkeit auf die verschiedenen dort ausgestellten Rassen. „Erfurt hat mit seinen Maßnahmen zum Tierschutz bei der Rassehunde-Ausstellung bundesweit neue Maßstäbe gesetzt. Diesen Schutz müssen alle Tierarten erhalten“, sagt Birte Schwarz vom Erfurter Tauben e.V.

 Eine ausgeprägte „Belatschung“ (Federfüße) sorgt bei Rassen wie den Wolgaer Positurtümmlern für viele Probleme. (Foto: Birte Schwarz Erfurter Tauben e.v.) Eine ausgeprägte „Belatschung“ (Federfüße) sorgt bei Rassen wie den Wolgaer Positurtümmlern für viele Probleme. (Foto: Birte Schwarz Erfurter Tauben e.v.)


Absurde Zuchtmerkmale zulasten des Tierwohls
Für Laien sind die ausgestellten Tauben vor allem hübsch anzusehen. Nicht immer ist auf den ersten Blick erkennbar, welche Folgen Züchtungen für die Tiere haben können. Doch Tauben mit beispielsweise stark befiederten Füßen haben nicht nur Probleme beim Laufen und Fliegen, sondern auch durch anhaftende Kot-Verschmutzungen. Auch Veränderungen von Schnabelform und Schnabelgröße sind in der Rassetaubenzucht weit verbreitet.

Manche Taubenrassen können aufgrund ihrer extrem verkürzten Schnäbel ihre eigene Brut nicht großziehen. Bei Warzentaubenrassen beeinträchtigt die immer weiter wachsende Nasenwachshaut das Sichtfeld und die Atmung der Tiere. Sie neigen außerdem zu vermehrten Entzündungen, ebenso wie einige Kropftaubenarten. „Auch bei der Zucht von Rassetauben muss darauf geachtet werden, dass in der Öffentlichkeit keine Tiere ausgestellt werden, die Zuchtziele repräsentieren, die den Tieren selbst Leiden, Schmerzen oder Schäden zufügen. Die Aufklärung der Bevölkerung ist daher genauso wichtig wie die aufmerksame Begleitung der Vorbereitung solcher Ausstellungen durch die örtlichen Veterinärämter“, erklärt die Fachtierärztin für Tierschutz, Diana Plange von QUEN.



Erfurt könnte erneut Vorreiter in Tierschutzbelangen sein
2022 hatte das Erfurter Veterinäramt die Änderungen der Tierschutz-Hundeverordnung als erste Kommune umgesetzt – bei der Internationalen Rassehunde-Ausstellung waren Hunde mit Qualzuchtmerkmalen verboten – und damit deutschlandweit Anerkennung von Tierschutzorganisationen und Vollzugsbehörden erlangt. Plange: „Das Qualzuchtverbot gilt für alle Tierarten. Für Tiere anderer Arten als Hunde, bei denen das gewünschte Aussehen mit Leiden, Schmerzen oder Schäden verbunden sein kann, müssen für das
Ausstellungswesen zeitnah gemeinsame Regelungen mit den Zuchtverbänden erarbeitet werden. Der Erfurter Tauben e.V. steht bei Rassetauben noch vor weiteren Problemen: Allein im vergangenen Jahr nahm der Verein 40 herrenlose Brief- und Rassetauben auf.

„Kaum eines der gefundenen Tiere ist beringt, viele sind krank und für den Züchter scheinbar nichts mehr wert“, erklärt Birte Schwarz. Um ihnen ein artgerechtes Zuhause zu geben, hat der Verein zusammen mit der SWE Stadtwirtschaft GmbH und mit Hilfe einer Förderung des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz (TLV) auf dem Gelände des SWE Tierheims eine großzügige Voliere gebaut, in die am kommenden Montag die ersten Tiere einziehen.
Autor: emw

Kommentare

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (1)
Anzeige symplr (3)