eic kyf msh nnz uhz tv nt
Do, 14:55 Uhr
09.01.2025
Doppelausschuss diskutierte

Diskussion um Kita-Gebühren geht weiter

Neues Jahr, altes Thema - im Ausschuss für Bildung und Generationen wurde gestern Nachmittag wieder über die Erhöhung der Kindergartengebühren in Nordhausen gesprochen. Das die Kosten angezogen werden darf als sicher gelten, diskutiert wird nicht über das „ob“ sondern das „wie“…

Ausschusssitzung mit Elternvertretern im Dezember 2024 (Foto: nnz-Archiv) Ausschusssitzung mit Elternvertretern im Dezember 2024 (Foto: nnz-Archiv)


Ende vergangenen Jahres hatte die Ankündigung des Rathauses, die Kita-Gebühren nach rund 12 Jahren Ruhe wieder anheben zu wollen unter der Elternschaft der Stadt für einige Entrüstung gesorgt. Im Raum stand eine happige Erhöhung um rund 100 Euro pro Monat, von Fall zu Fall können die Zahlen aber auch höher liegen, da in den Niederungen der Gebührenordnung auch Betreuungszeit, Anzahl der Kinder und weiter Faktoren bei der Berechnung eine Rolle spielen. Noch im Dezember des alten Jahres hatte man dazu im Ausschuss für Generationen, Bildung und Sport ausführlich und unter Teilnahme der Elternvertreter diskutiert.

Anzeige symplr (4)
Fazit: die Frage ist nicht ob die Kita-Gebühren erhöht werden müssen, sondern wie die Anpassung vonstatten gehen wird. Diskutiert wurden verschiedene Varianten einer gestaffelten Erhöhung, um den Aufschlag für die aktuell „überrumpelte“ Elterngeneration etwas sanfter zu gestalten. Eine Einigung erzielte man nicht, der Ausschuss kann nur Vorschläge unterbreiten, die Entscheidung liegt letztlich beim Stadtrat.

Der kommt bereits kommende Woche zur ersten Sitzung im neuen Jahr zusammen, die sich allen voran mit der Gebührenproblematik befassen wird. Vorgespräche in den zuständigen Ausschüssen gehören da zum Prozedere, entgegen der Gepflogenheiten tagten gestern aber gleich zwei Gremien gemeinsam zum Thema - der Finanzausschuss und der Bildungsausschuss.

„Wir haben gemeinsam getagt, damit wir gleich alle Fragen direkt angehen können“, sagt Alexander Scharff, der Vorsitzende des Ausschusses für Bildung. Sein Vorschlag einer moderaten Staffelung in Schritten von zwei mal 35 und einmal 30 Euro läge weiter auf dem Tisch, die Verwaltung habe aber auch einen neuen Vorschlag vorgelegt, der mit einer Erhöhung von 65 Euro im ersten Gang aufwartet. Begründet habe man dies mit der Mischkalkulation aus Krippen- und Kitagebühren, so Scharff weiter, die Unterscheidung zwischen Kita und Krippe soll in der Neuordnung zukünftig entfallen, beide Systeme müssen also zusammengelegt und -gerechnet werden. Aus Sicht der Elternvertreter wäre eine Staffelung von je 15 Euro über fünf Jahre die wünschenswerte Variante. Diesbezüglich sind laut Scharff auch mehrere Anfragen durch Eltern an die Verwaltung gestellt worden. Bis zum Stadtrat am kommenden Mittwoch sollen im Rathaus die finanziellen Auswirkungen der verschiedenen Vorschläge noch einmal durchgerechnet werden.

Weiter in der Diskussion sei auch die Variante einer einkommensabhängigen Gebührenordnung, die der Ausschussvorsitzende schon im Dezember vorgeschlagen hatte, aber nicht viel Zuspruch fand. „Ich favorisiere das weiterhin, auch wenn es im letzten Ausschuss viel Gegenwind gab. Wir suchen jetzt nach einer Variante, die weniger bürokratischen Aufwand bedeuten würde und bei der man nicht für jede Familie eine Einkommensprüfung vornehmen müsste“, sagt Scharff. Eltern sollte es demnach freistehen, einen entsprechenden Antrag einzureichen und ihr Einkommen prüfen zu lassen. Ab welcher Höhe das als „niedrig“ gelten würde, sei noch zu klären. „Eine Mehrheit hat der Antrag noch nicht, aber der geänderte Vorschlag fand gestern schon mehr Unterstützung als noch im Dezember.“, berichtet Scharff, bis zum Stadtrat werde man die Variante noch weiter konkretisieren. Ebenfalls diskutiert wird die Berechnungsgrundlage über Betreuungszeiten, die im Moment nach fünf und zehn Stunden Betreuung aufgeteilt ist. Praktikabler sei eine Halbtagsbetreuung über sechs Stunden, argumentierte Wilma Busch, auch dies sei ein Wunsch aus der Elternschaft. Die AfD habe im Ausschuss laut Scharff eine Erhöhung weiter kategorisch abgelehnt, in den anderen Parteien herrsche grundsätzlich Konsens zur Notwendigkeit.

Eine endgültige Entscheidung konnte und durfte auch der Doppelausschuss am Ende nicht herbeiführen, für den kommenden Stadtrat dürfte es noch genug Gesprächsstoff geben.
Angelo Glashagel
Autor: red

Kommentare
Spurensicherung
09.01.2025, 16.26 Uhr
Macht Bürgermeister Buchmann noch mit?
Macht Bürgermeister Buchmann überhaupt noch irgendwie mit oder hat er eine Meinung? Finanzen hat er ausdrücklich zur Chefsache erklärt. Jetzt macht er auch da den schlanken Fuss? Geht ja gar nicht.
Filzstift und Lineal
09.01.2025, 16.53 Uhr
Kinder und Jugendstadtrat?
Die Stadt - immerhin "kinderfreundliche Kommune" - hat einen Kinder und Jugendstadtrat und die Rathausspitze läßt sich auch gern mit ihm ablichten.
Was sagt denn der dazu, daß die Gebühren durch die Decke gehen? Durfte er was dazu sagen oder ist nur "Alibi?"
anno domini
09.01.2025, 18.49 Uhr
Bürokratieaufbau anstatt Bürokratieabbau
Wenn Herr Scharff weiterhin an seinem Vorschlag einer einkommensabhängigen Beitragsstaffelung festhält, scheint er noch keinen einzigen Gedanken darauf verwendet zu haben, wer das Einkommen der Eltern überprüfen soll.
Welches Einkommen soll es denn sein, das des Vorjahres, das des Vormonats, das heutige oder das zukünftige Einkommen?
Wie kommen die Kita-Träger an die Einkommensnachweise? Wird die Stadtverwaltung ihre ohnehin aufwändige Verwendungsnachweisprüfung auf die Einkommensnachweise ausweiten? Und wer bezahlt diesen Bürokratie-Aufbau?
Ähnliche Fragen sollte sich stellen, wer die Betreuungszeiten weiter zu untergliedern beabsichtigt. Auch hierfür müssten die Kindergärten zusätzliche Aufzeichnungen und Nachweise führen, welches Kind an welchem Tag wie lange die Einrichtung genutzt hat. Eine Unterscheidung nach Ganztags- und Halbtagsbetreuung genügt vollkommen.
Im Übrigen kommt für Elternbeiträge, die von einkommensschwachen Familien nicht geschultert werden können, immer auch der Landkreis zu Hilfe.
Also bitte liebe Lokalpolitiker: macht es nicht komplizierter als nötig!
Motte83
09.01.2025, 19.40 Uhr
Geringverdiener-Rabatt
Dass die unteren Einkommen entlastet werden, ist doch heute schon so. Die entsprechenden Elternhäuser können einen Antrag stellen und den Beitrag durch das Landratsamt erstatten lassen. Das Verfahren funktioniert schon lange und erprobt so.
Und wo ist eigentlich die Bürgermeisterin in dieser Diskussion?!? Das Kita-Amt liegt doch in ihrer Zuständigkeit, genauso wie der Bürgerservice. Klappt irgendwie beides nicht so richtig, oder?
Melanie B
09.01.2025, 21.52 Uhr
Kinder- u. Jugendstadtrat
Der Kinder- u. Jugendstadtrat ist über die Thematik informiert und nahm im Dezember am Ausschuss GBS teil.
Pustleber
10.01.2025, 00.14 Uhr
Kigagebühren
Dass die AfD eine Erhöhung der Kindergartengebühren unbedingt ablehnt, kann man ihr gar nicht hoch genug anrechnen! So wird familienfreundliche Kommunalpolitik gemacht.
Filzstift und Lineal
10.01.2025, 07.08 Uhr
Kinderstadtrat: Und wie hat er sich zu den Erhöhungen positioniert
"Der Kinder und Jugendstadtrat nahm teil". Schön Und durfte er auch eine Abstimmung daruber machen?
Melanie B
10.01.2025, 10.47 Uhr
Kinder- u. Jugendstadtrat
Ja, sie durften auch eine Stellungnahme dazu abgeben, nur obliegt es ihnen selber ob und zu welchen Themen dies tun.
Filzstift und Lineal
10.01.2025, 20.51 Uhr
Bei 11 Mio fürs Theater auch so lange diskutiert?
Ich habe keinerlei Diskussion im Stadtrat mitbekommen, als es um 11 Mio Eigenmittel aus der Stadtkasse für den Theaterneubau ging (geplant waren 6). Bei den Gebühren für unsere Kinder (ein paar 100000 Euro für Kinder, nicht für Beton) tut man sich im Rathaus und Stadtrat schwer. Nordhausen hat genug Mio in der Kasse, das "System" arbeitet aber weiter an Prestigeprojekten, von denen Otto Normalverbraucher wenig hat.
Kommentar hinzufügen
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (1)
Anzeige symplr (3)