Fr, 11:13 Uhr
14.02.2025
Betreuer für Schutzzäune gesucht
Wer hilft dem Molchen im Teichtal?
Im Naherholungsgebiet Teichtal Hainrode befindet sich eines der bedeutendsten Amphibienvorkommen Mitteldeutschlands. Auch in diesem Jahr sind dort zahlreiche Amphibien auf ihrer Wanderung zu den Laichgewässern unterwegs...
Deshalb werden vor Ort wieder Schutzzäune aufgestellt, um die Tiere auf ihrer Wanderung vor dem Straßenverkehr zu schützen. Um die Fortführung der seit Jahren durchgeführten Schutzmaßnahmen zu gewährleisten, werden für die Betreuung des Amphibienschutzzaunes im Teichtal Hainrode noch freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht.
Die Betreuung umfasst das regelmäßige Entleeren der Eimer entlang der Amphibienschutzzäune und das anschließende Einsetzen der Tiere in den Teich. Dabei sind die gefundenen Arten zu bestimmen und zu notieren. Artenkenntnis wird für die Tätigkeit nicht vorausgesetzt. Diese kann im Rahmen einer Einarbeitung vermittelt werden.
Die Kontrolle des Amphibienschutzzaunes muss zwei Mal täglich in den Morgenstunden und am Nachmittag erfolgen. Die Schutzmaßnahmen sind je nach Witterung voraussichtlich von Anfang März bis Juni erforderlich. Die Vergütung der Schutzzaunbetreuung erfolgt nach dem Ehrenamtsstundensatz zuzüglich einer Fahrtkostenentschädigung.
Interessierte Personen, die gerne bei der ehrenamtlichen Betreuung der Amphibienwanderung mitmachen möchten, können sich bei Astrid Koschorreck, der Geschäftsführerin des Landschaftspflegeverbandes Südharz / Kyffhäuser, melden. Sie ist telefonisch unter 03631/4994485 und per Mail an info@lpv-shkyf.de zu erreichen.
Autor: redDeshalb werden vor Ort wieder Schutzzäune aufgestellt, um die Tiere auf ihrer Wanderung vor dem Straßenverkehr zu schützen. Um die Fortführung der seit Jahren durchgeführten Schutzmaßnahmen zu gewährleisten, werden für die Betreuung des Amphibienschutzzaunes im Teichtal Hainrode noch freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht.
Die Betreuung umfasst das regelmäßige Entleeren der Eimer entlang der Amphibienschutzzäune und das anschließende Einsetzen der Tiere in den Teich. Dabei sind die gefundenen Arten zu bestimmen und zu notieren. Artenkenntnis wird für die Tätigkeit nicht vorausgesetzt. Diese kann im Rahmen einer Einarbeitung vermittelt werden.
Die Kontrolle des Amphibienschutzzaunes muss zwei Mal täglich in den Morgenstunden und am Nachmittag erfolgen. Die Schutzmaßnahmen sind je nach Witterung voraussichtlich von Anfang März bis Juni erforderlich. Die Vergütung der Schutzzaunbetreuung erfolgt nach dem Ehrenamtsstundensatz zuzüglich einer Fahrtkostenentschädigung.
Interessierte Personen, die gerne bei der ehrenamtlichen Betreuung der Amphibienwanderung mitmachen möchten, können sich bei Astrid Koschorreck, der Geschäftsführerin des Landschaftspflegeverbandes Südharz / Kyffhäuser, melden. Sie ist telefonisch unter 03631/4994485 und per Mail an info@lpv-shkyf.de zu erreichen.