Fr, 15:10 Uhr
14.03.2025
27. Forum Berufsstart
80 mal Perspektive für den Beruf
In der Wiedigsburghalle wurde am Mittag das 27. Forum Berufsstart eröffnet. In der Halle tummeln sich 80 Aussteller, die dem Nachwuchs eine Vielzahl an beruflichen Perspektiven bieten können...
Unternehmen werben für Nachwuchs (Foto: nnz)
Als das "Forum Berufsstart" vor 27 Jahren von der Kreissparkasse Nordhausen ins Leben gerufen wurde, da konnten die ausbildenden Betriebe personell noch aus dem vollen Schöpfen. Im Angesicht alternder Belegschaften und überschaubaren Schülerzahlen steht man heute in starker Konkurrenz.
Die 80 Aussteller für die diesjährige Ausgabe des Forums zusammen zu bekommen, fiel den Organisatoren der Kreissparkasse denn auch nicht schwer. Tatsächlich habe man einigen Interessenten absagen müssen, berichtet Sparkassen-Vorstand Thomas Seeber zur Eröffnung.
Vom Handwerker bis zu Sozialarbeitern, vom Krankenhaus bis zu Bundeswehr und Polizei, vom Bäcker bis zum Bergarbeiter - die gebotene Bandbreite kann sich sehen lassen, nicht nur Firmen aus dem Landkreis sind vertreten, auch einige Unternehmen aus der Nachbarschaft haben Vertreter nach Nordhausen geschickt, um beim Nachwuchs für sich zu werben.
In Sachen Berufsorientierung dürfen sich die Nordhäuser ohne weiteres als Vorreiter betrachten, das hat man inzwischen auch schwarz auf weiß und auf Bundesebene bestätigt bekommen. Vor knapp zwei Wochen erhielt man für das Programm "Tag in der Praxis" den Deutschen Fachkräftepreis. Hinter "TiP" steht eine alte Idee, die von Schulamt, Handwerkerschaft und Handelskammer wieder aufgenommen wurde - nämlich berufliche Orienterung mit praktischer Arbeit zu verbinden.
In einem Schuljahr lang verbringen Schülerinnen und Schüler einen Tag in der Woche bei verschiedenen Unternehmen ihrer Wahl und durchlaufen so vier verschiedene Berufsfelder. Rund 1.400 junge Leute erhalten so einen ersten Einblick in das Berufsleben. Die Rückmeldungen seien sehr positiv, berichtet Carola Böck, Schulleiterin in Ellrich. Viele Schüler wüssten dank "TiP" genauer wo die Reise hingehen soll. "Wir erleben viele Schüler, die gestärkt aus dem Programm heraus gehen. Sie wissen was sie wollen und was sie nicht wollen und lernen merklich gezielter", sagt Böck.
In Berlin konnte sichder Nordthüringer Ansatz gegen 400 Bewerber durchsetzen. Die Auszeichnung sei ein Lob nicht allein an die Organisatoren, sagte Landrat Matthias Jendricke, sondern auch für alle Lehrer, Betriebe und Ausbilder, die den Erfolg des "TiP" möglich gemacht haben.
Obsolet ist das Forum Beruffsstart trotz "TiP" indes nicht, der Blick in die weite Welt der Nordthüringer Berufswelt lohnt sich. Heute hat die Berufsmesse noch bis 17 Uhr geöffnet, morgen kann man von 10 bis 14 Uhr einen Blick auf das Angebot werfen.
Angelo Glashagel
Autor: red
Als das "Forum Berufsstart" vor 27 Jahren von der Kreissparkasse Nordhausen ins Leben gerufen wurde, da konnten die ausbildenden Betriebe personell noch aus dem vollen Schöpfen. Im Angesicht alternder Belegschaften und überschaubaren Schülerzahlen steht man heute in starker Konkurrenz.
Die 80 Aussteller für die diesjährige Ausgabe des Forums zusammen zu bekommen, fiel den Organisatoren der Kreissparkasse denn auch nicht schwer. Tatsächlich habe man einigen Interessenten absagen müssen, berichtet Sparkassen-Vorstand Thomas Seeber zur Eröffnung.
Vom Handwerker bis zu Sozialarbeitern, vom Krankenhaus bis zu Bundeswehr und Polizei, vom Bäcker bis zum Bergarbeiter - die gebotene Bandbreite kann sich sehen lassen, nicht nur Firmen aus dem Landkreis sind vertreten, auch einige Unternehmen aus der Nachbarschaft haben Vertreter nach Nordhausen geschickt, um beim Nachwuchs für sich zu werben.
In Sachen Berufsorientierung dürfen sich die Nordhäuser ohne weiteres als Vorreiter betrachten, das hat man inzwischen auch schwarz auf weiß und auf Bundesebene bestätigt bekommen. Vor knapp zwei Wochen erhielt man für das Programm "Tag in der Praxis" den Deutschen Fachkräftepreis. Hinter "TiP" steht eine alte Idee, die von Schulamt, Handwerkerschaft und Handelskammer wieder aufgenommen wurde - nämlich berufliche Orienterung mit praktischer Arbeit zu verbinden.
In einem Schuljahr lang verbringen Schülerinnen und Schüler einen Tag in der Woche bei verschiedenen Unternehmen ihrer Wahl und durchlaufen so vier verschiedene Berufsfelder. Rund 1.400 junge Leute erhalten so einen ersten Einblick in das Berufsleben. Die Rückmeldungen seien sehr positiv, berichtet Carola Böck, Schulleiterin in Ellrich. Viele Schüler wüssten dank "TiP" genauer wo die Reise hingehen soll. "Wir erleben viele Schüler, die gestärkt aus dem Programm heraus gehen. Sie wissen was sie wollen und was sie nicht wollen und lernen merklich gezielter", sagt Böck.
In Berlin konnte sichder Nordthüringer Ansatz gegen 400 Bewerber durchsetzen. Die Auszeichnung sei ein Lob nicht allein an die Organisatoren, sagte Landrat Matthias Jendricke, sondern auch für alle Lehrer, Betriebe und Ausbilder, die den Erfolg des "TiP" möglich gemacht haben.
Obsolet ist das Forum Beruffsstart trotz "TiP" indes nicht, der Blick in die weite Welt der Nordthüringer Berufswelt lohnt sich. Heute hat die Berufsmesse noch bis 17 Uhr geöffnet, morgen kann man von 10 bis 14 Uhr einen Blick auf das Angebot werfen.
Angelo Glashagel