eic kyf msh nnz uhz tv nt
Fr, 10:11 Uhr
09.05.2025

Tipps für Fahranfänger – Sicher unterwegs von Anfang an

Der Führerschein ist geschafft, das erste eigene Auto steht bereit – und plötzlich beginnt der Ernst des Straßenverkehrs. Für viele Fahranfänger ist dieser Einstieg eine Herausforderung. Unerwartete Situationen, unbekannte Strecken und das Zusammenspiel mit anderen Verkehrsteilnehmern können schnell überfordern.


Außerdem ist bekannt, dass Fahranfänger ein erhöhtes Unfallrisiko haben. Umso wichtiger ist es, von Beginn an auf Sicherheit und Übersicht zu achten. Hier haben wir die wichtigsten Tipps für Fahranfänger zusammengestellt: Wenn Sie diese beachten, können Sie typische Fehler vermeiden und mit mehr Ruhe und Routine unterwegs sein.


Was Fahranfänger wissen sollten
Der erste Tag hinter dem Steuer ganz ohne Fahrlehrer ist für viele Fahranfänger ein großer Schritt. Nach der bestandenen Führerscheinprüfung fehlt noch die Erfahrung im echten Straßenverkehr. Das kann zu Unsicherheit führen – vor allem in neuen Situationen oder bei hohem Verkehrsaufkommen. Nehmen Sie sich Zeit, um sich an Ihr Fahrzeug zu gewöhnen. Üben Sie zunächst in vertrauter Umgebung, etwa auf bekannten Strecken in Ihrer Wohngegend.
Auch der Umgang mit Verkehrsschildern, Vorfahrtsregeln und Einordnungen in den Verkehr braucht Routine. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, wenn andere Autofahrer drängeln. Ruhe und Übersicht sind gerade am Anfang wichtiger als Schnelligkeit. Vertrauen Sie auf das, was Sie in der Fahrschule gelernt haben, und bauen Sie Ihre Fahrpraxis Schritt für Schritt aus.

Häufige Anfängerfehler im Straßenverkehr
Gerade in den ersten Wochen nach dem Führerscheinerwerb schleichen sich leicht typische Fehler ein:
  • Ein häufiger Anfängerfehler ist das zu späte oder gar fehlende Blinken. Dabei ist der Fahrtrichtungsanzeiger ein zentrales Mittel, um anderen Verkehrsteilnehmern rechtzeitig die eigenen Absichten zu signalisieren. Achten Sie daher darauf, konsequent und früh genug zu blinken – vor dem Abbiegen oder beim Spurwechsel.
  • Auch das Einschätzen von Abständen fällt vielen Neulingen schwer. Halten Sie immer ausreichend Abstand zum Vordermann – insbesondere innerorts und bei höheren Geschwindigkeiten. Die Faustregel „Abstand gleich halber Tacho“ hilft dabei, den Sicherheitsabstand richtig einzuschätzen.
  • Ein weiteres Problem ist überhöhte Geschwindigkeit. Viele Fahranfänger überschätzen ihre Fähigkeiten oder wollen mit dem Verkehr „mitschwimmen“. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit stets den Straßen-, Sicht- und Wetterverhältnissen an. Besonders bei Regen oder Dunkelheit steigt das Unfallrisiko deutlich.
  • Nicht zuletzt kann auch Ablenkung zur Gefahr werden. Ob das Smartphone, das Navigationssystem oder Gespräche mit Mitfahrern – jede Ablenkung verringert Ihre Reaktionsfähigkeit. Konzentrieren Sie sich voll auf die Fahrt. Laut ADAC ist Ablenkung eine der häufigsten Unfallursachen im Straßenverkehr – besonders bei jungen Fahrern.


Fahrsicherheit beginnt mit Wissen und Übung
Nach dem Erwerb des Führerscheins beginnt der eigentliche Lernprozess. Viele Situationen im Straßenverkehr lassen sich in der Fahrschule nur begrenzt simulieren. Deshalb ist regelmäßiges Fahren entscheidend, um sicherer zu werden. Jede Fahrt erweitert Ihre Erfahrung – sei es im Stadtverkehr, auf Landstraßen oder Autobahnen. Fahren Sie zu unterschiedlichen Tageszeiten und unter verschiedenen Wetterbedingungen. So lernen Sie, auch in anspruchsvolleren Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
Besonders hilfreich kann ein Fahrsicherheitstraining sein. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung das Verhalten Ihres Fahrzeugs in Grenzsituationen kennenzulernen. Bremsen auf glatter Fahrbahn, Ausweichen bei Hindernissen oder das richtige Verhalten bei einem Schleudern – solche Übungen erhöhen die Reaktionsfähigkeit und stärken das Vertrauen in das eigene Können.


Zahlreiche Anbieter wie der ADAC bieten spezielle Trainings für Fahranfänger an. Diese Kurse sind praxisnah und eine sinnvolle Investition in die eigene Sicherheit.

Rücksicht im Straßenverkehr – So schützt man sich und andere
Rücksicht ist eine der wichtigsten Regeln im Straßenverkehr. Als Fahranfänger sollten Sie stets defensiv fahren und mit dem Verhalten anderer rechnen. Beobachten Sie Ihre Umgebung aufmerksam, halten Sie ausreichend Abstand und vermeiden Sie riskante Überholmanöver. Ein vorausschauender Fahrstil hilft, brenzlige Situationen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Gerade auf stark befahrenen Straßen oder Autobahnen kann es vorkommen, dass andere Autofahrer drängeln oder aggressiv fahren. Lassen Sie sich davon nicht einschüchtern. Bleiben Sie ruhig, weichen Sie bei Möglichkeit aus und halten Sie sich strikt an die Verkehrsregeln. Es ist keine Schwäche, einen schnelleren Wagen vorbeizulassen – im Gegenteil, es zeugt von Umsicht und Verantwortungsbewusstsein.
Ein gutes Beispiel für rücksichtsvolles Verhalten ist das Bilden einer Rettungsgasse oder das frühzeitige Anhalten am Zebrastreifen. Solche Gesten machen den Straßenverkehr sicherer für alle Beteiligten – egal ob Autofahrer, Fußgänger oder Radfahrer. 



Verhalten im Notfall: Was Fahranfänger bei einem Unfall tun sollten
Ein Unfall ist für jeden Verkehrsteilnehmer ein belastendes Ereignis – besonders jedoch für Fahranfänger. Es ist wichtig, sich bei einem Unfall richtig zu verhalten, ruhig zu bleiben und systematisch vorzugehen.

  • Schalten Sie zuerst die Warnblinkanlage ein.Stellen Sie das Warndreieck in ausreichendem Abstand auf und ziehen Sie Ihre Warnweste an.
  • Sichern Sie die Unfallstelle, bevor Sie sich um mögliche Verletzte kümmern und den Notruf wählen.
  • Bei kleineren Blechschäden sollten Sie trotzdem die Polizei verständigen, wenn die Situation unklar ist oder ein Unfallgegner uneinsichtig erscheint.
  • Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos und notieren Sie Namen, Adressen und Versicherungsdaten aller Beteiligten.

Viele Fahranfänger sind unsicher, wie sie sich in solchen Situationen verhalten sollen. Hilfreich ist es, sich bereits im Vorfeld mit den wichtigsten Abläufen vertraut zu machen. Je besser Sie vorbereitet sind, desto souveräner können Sie auch in Ausnahmesituationen handeln.

Fazit – Sicher fahren von Anfang an
Der Einstieg in den Straßenverkehr bringt viele neue Eindrücke und Herausforderungen mit sich. Mit etwas Geduld, regelmäßiger Fahrpraxis und dem richtigen Verhalten lassen sich Unsicherheiten jedoch schnell abbauen. Achten Sie auf typische Anfängerfehler, fahren Sie vorausschauend und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Wer sich zusätzlich mit Fahrsicherheitstrainings oder Informationsangeboten vorbereitet, stärkt nicht nur das eigene Selbstvertrauen, sondern erhöht auch die Sicherheit im Straßenverkehr. Jeder gefahrene Kilometer bringt Sie ein Stück weiter auf dem Weg zu einem verantwortungsbewussten Autofahrer.
Autor: red

Kommentare

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (3)