Di, 17:41 Uhr
12.11.2024
Abendmusik: Gedanken über das Leben und was danach kommt
Nordhausen lädt am Ewigkeitssonntag ein
Die Frage Warum? dürfte viele Menschen vor allem am Ewigkeits- oder Totensonntag bewegen. In diesem Jahr laden die Nordhäuser Kantorei und das Kantoreiorchester am 24. November zu einer geistlichen Abendmusik ein, die sich genau dieser Frage stellt...
Um 19 Uhr erklingen in der Blasiikirche Nordhausen Werke, die himmlische Freude und Erdenschwere nebeneinanderstellen. Der Ewigkeitssonntag steht nicht nur für Trauer, sondern auch für Hoffnung und Aufbruch, meint Nordhausens neuer Kantor Johannes Richter. In der Bibel wird das Himmlische oft durch den Chor der Engel dargestellt, aber wir machen es in diesem Jahr genau anders herum – das finde ich sehr reizvoll, so der Kantor weiter. Die Nordhäuser Kantorei wird in den Chorwerken die irdische Trauer zum Ausdruck bringen und zum Abschluss die Frage Warum? mit der Motette Warum ist das Licht gegeben den Mühseligen? stellen.
Daneben erklingen Über allen Gipfeln ist Ruh‘ von Heinrich von Herzogenberg und die Motette Der Mensch, vom Weibe geboren, lebt kurze Zeit des Thüringer Komponisten Johann Christoph Bach. Das Streichorchester wird mit der teils entrückten, teils unglaublich freudigen Suite G-Dur für Orgel und Streicher des italienischen Komponisten Ottorino Resphigi die himmlische Freude und den Blick über das irdische Leben hinaus darstellen, verrät Kantor Johannes Richter. Den Orgelpart wird Kantorin Ella Reiter aus Querfurt übernehmen. Wir laden alle an diesem besonderen Abend ein, mit uns gemeinsam über das Leben und das, was danach kommen mag, nachzudenken und Ruhe und Stille zu finden, so Kantor Johannes Richter. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die kirchenmusikalische Arbeit an der Blasiikirche wird herzlich gebeten.
Regina Englert
Autor: redUm 19 Uhr erklingen in der Blasiikirche Nordhausen Werke, die himmlische Freude und Erdenschwere nebeneinanderstellen. Der Ewigkeitssonntag steht nicht nur für Trauer, sondern auch für Hoffnung und Aufbruch, meint Nordhausens neuer Kantor Johannes Richter. In der Bibel wird das Himmlische oft durch den Chor der Engel dargestellt, aber wir machen es in diesem Jahr genau anders herum – das finde ich sehr reizvoll, so der Kantor weiter. Die Nordhäuser Kantorei wird in den Chorwerken die irdische Trauer zum Ausdruck bringen und zum Abschluss die Frage Warum? mit der Motette Warum ist das Licht gegeben den Mühseligen? stellen.
Daneben erklingen Über allen Gipfeln ist Ruh‘ von Heinrich von Herzogenberg und die Motette Der Mensch, vom Weibe geboren, lebt kurze Zeit des Thüringer Komponisten Johann Christoph Bach. Das Streichorchester wird mit der teils entrückten, teils unglaublich freudigen Suite G-Dur für Orgel und Streicher des italienischen Komponisten Ottorino Resphigi die himmlische Freude und den Blick über das irdische Leben hinaus darstellen, verrät Kantor Johannes Richter. Den Orgelpart wird Kantorin Ella Reiter aus Querfurt übernehmen. Wir laden alle an diesem besonderen Abend ein, mit uns gemeinsam über das Leben und das, was danach kommen mag, nachzudenken und Ruhe und Stille zu finden, so Kantor Johannes Richter. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die kirchenmusikalische Arbeit an der Blasiikirche wird herzlich gebeten.
Regina Englert
Kommentare
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentar hinzufügenEs gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.