Mi, 18:00 Uhr
08.01.2025
Förderung für Entwicklung in ländlichen Raum
Über 550.000 Euro für LEADER-Anträge
Der Fachbeirat der Regionalen Aktionsgruppe Südharz hat im vergangenen Monat die eingereichten LEADER-Anträge aus dem Landkreis Nordhausen votiert. Insgesamt sind dreiunddreißig LEADER-Anträge eingegangen, sechzehn davon kommunal und siebzehn privat. Alle Anträge werden mit einer Förderquote von 65 Prozent unterstützt…
Am 10. Dezember votierte das Entscheidungsgremium die kommunalen Anträge. Nach Vorstellung und Diskussion wurden folgende Vorhaben positiv bewertet:
Weiterhin votierten die Fachbeiratsmitglieder auch die privaten Anträge positiv wie folgt:
Die Umsetzung der Vorhaben ist zum größten Teil in 2025, teilweise in 2026 und 2027 vorgesehen sowie von den zur Verfügung stehenden Fördermitteln abhängig. Nicht alle positiv votierten LEADER-Anträge können derzeit mit Fördermitteln unterstützt werden, erklärte LEADER-Managerin Sandra Witzel.
Seit Jahren ist das EU-Förderprogramm ein wichtiger Bestandteil für die Entwicklung ländlicher Regionen. Die Gelder kommen Projekten aus Bereichen wie Lebensqualität im ländlichen Raum, Naherholung oder kulturelles Erbe zugute. Auch in diesem Förderjahr hofft Sandra Witzel auf viele verschiedene Projektideen, die durch das Förderprogramm umgesetzt werden können. Die Antragsfrist endet am 30. September. Es gibt jedoch Neuerungen beim Antragsprocedere. So können die Anträge künftig nur noch digital gestellt werden.
Autor: emwAm 10. Dezember votierte das Entscheidungsgremium die kommunalen Anträge. Nach Vorstellung und Diskussion wurden folgende Vorhaben positiv bewertet:
- 1. Hohenstein/ OT Trebra: Umbau Dorfgemeinschaftshaus (Sanitäranlagen)
- 2. Hohenstein/ OT Klettenberg: Wasseraufbereitung für das Freibad
- 3. Lipprechterode: Dachsanierung am Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr
- 4. Stadt Heringen: Begrünung der Hauptverkehrsstraße
- 5. Heringen/ OT Uthleben: Sanierung der Umkleide im Waldbad
- 6. Heringen/ OT Uthleben: Sanitärtrakt für die Multifunktionshalle
- 7. Hohenstein/OTLiebenrode:ErneuerungdesBallfangnetzes
- 8. Harztor/ OT Niedersachswerfen: Erneuerung der Fenster und Türen im
- Sachswerfer Handwagen
- 9. Heringen/ OT Auleben: Umbau im Gebäude der Kita (Brandschutz)
- 10.Kleinfurra/ OT Hain: Umbau eines Gebäudes zum Dorfgemeinschaftshaus 11.Lipprechterode: Sanierung der Küche im Bodetreff
- 12.Lipprechterode: Trampolin für Spielplatz
- 13.Hohenstein/ OT Hohlbach: Erwerb von Spielgeräten
- 14.Stadt Heringen: Erneuerung des Spielgerätes in der Kita
- 15.Stadt Heringen: Einrichtung im Museumscafè im Schloss Heringen 16.Stadt Heringen: Erneuerung einer Küchenzeile im Schloss Heringen
Weiterhin votierten die Fachbeiratsmitglieder auch die privaten Anträge positiv wie folgt:
- 1. Tradition Innovation Hochstedt e.V.: Überdachung der Freilichtbühne
- 2. Tobias Lange/ Sundhausen: Landarztpraxis
- 3. SV Glückauf Bleicherode e.V.: Austausch der Fenster im Vereinsheim
- 4. Bergmannsverein Sollstedt e.V.: Anschaffung von Bekleidung und Infotafeln
- 5. Förderverein Waldbad Neustadt e.V.: Erneuerung des Fallschutzes am
- Kinderplanschbecken
- 6. Sollstedter Wohnungsbaugesellschaft mbH: Fassadensanierung am Rehunger Rittergut
- 7. Neustädter Männergesangsverein: Neue Anzugsjacken für die Sänger
- 8. Heimatverein 850 Jahre Bielen e.V.: Anschaffung eines mobilen Backofens
- 9. Werner Zimmermann/ Görsbach: Fenster- und Fachwerksanierung am Gasthaus Zur Schweiz
- 10.Golfpark Neustadt e.V.: Equipment für Schnupperkurs und Schaukasten
- 11.Verein zur Erhaltung des Neuen Schlosses Neustadt e.V.: Ertüchtigung einer Innenfachwerkwand
- 12.Horizont e.V.: Fußbodensanierung Blocksberg
- 13.Verein für Regionalentwicklung e.V.: Bleicheröder Berufsbildungsmesse 2026
- 14.Reitverein Immenrode e.V.: Mobile Tribünen
- 15.Indoor Golfpark Neustadt: Erweiterung Golfplatz
- 16.Garten und Landschaftsbau Meinberg: Bau eines Hofladens
- 17.Kathrin Michel/ Großlohra: Gebäudesanierung und Erholungsgarten
Die Umsetzung der Vorhaben ist zum größten Teil in 2025, teilweise in 2026 und 2027 vorgesehen sowie von den zur Verfügung stehenden Fördermitteln abhängig. Nicht alle positiv votierten LEADER-Anträge können derzeit mit Fördermitteln unterstützt werden, erklärte LEADER-Managerin Sandra Witzel.
Seit Jahren ist das EU-Förderprogramm ein wichtiger Bestandteil für die Entwicklung ländlicher Regionen. Die Gelder kommen Projekten aus Bereichen wie Lebensqualität im ländlichen Raum, Naherholung oder kulturelles Erbe zugute. Auch in diesem Förderjahr hofft Sandra Witzel auf viele verschiedene Projektideen, die durch das Förderprogramm umgesetzt werden können. Die Antragsfrist endet am 30. September. Es gibt jedoch Neuerungen beim Antragsprocedere. So können die Anträge künftig nur noch digital gestellt werden.
Kommentare
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentar hinzufügenEs gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.