eic kyf msh nnz uhz tv nt
Di, 11:53 Uhr
15.04.2025
Selbsthilfegruppe „Bipolare Störungen“

Himmelhoch jauchzend – zu Tode betrübt

Jeder Mensch kennt Schwankungen der Gefühle, das ist normal. Aber Menschen mit einer Bipolaren Störung, früher manisch-depressive Erkrankung genannt, leben jedoch mit sehr viel stärkeren, extremen Emotionen...

Diese haben einen gravierenden Einfluss auf das Leben: Viele Partnerschaften zerbrechen, berufliche Karrieren werden zerstört, die Suizidalität ist deutlich erhöht. Etwa 1 bis 2 % der Bevölkerung sind davon betroffen.

Anzeige symplr (4)
Der Besuch einer Selbsthilfegruppe kann ein wichtiger Teil der Bewältigung und des Umgangs mit dieser Erkrankung sein. Viele Betroffene erleben es als sehr hilfreich, wenn sie sich mit Menschen, die dieselbe Erkrankung haben, austauschen können. Ihre Kompetenz im Umgang mit der Krankheit wird gestärkt und sie können von den Erfahrungen der anderen lernen. Es entstehen neue soziale Kontakte, die stützend und stabilisierend wirken können. Verschwiegenheit in der Gruppe ist Voraussetzung.

Wer Interesse an einem Erfahrungsaustausch und an der Mitarbeit in der Selbsthilfegruppe Bipolare Störungen kann sich melden unter der E-Mail bipolar.shg.ndh@gmail.com oder bei der Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises Nordhausen unter 03631 911-5402 oder -5403 bzw. per E-Mail unter gesundheitsfoerderung@lrandh.thueringen.de zu melden. Alle Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Selbsthilfegruppe für Angehörige psychisch Erkrankter
Wer selbst Angehöriger eines Menschen mit psychischen Erkrankungen ist und Interesse an einem Austausch mit anderen Betroffenen hat, kann per E-Mail melden unter angehoerige@psych-nordhausen.de. Ziel ist die Gründung einer neuen Selbsthilfegruppe für Angehörige psychisch Erkrankter.

Für weitere Fragen zum Thema Selbsthilfe, z. B. Finden oder Gründen einer Selbsthilfe-gruppe zu anderen Themen, steht die Selbsthilfekontaktstelle des Landratsamtes Nord-hausen zur Verfügung unter gesundheitsfoerderung@lrandh.thueringen.de oder unter 03631 911 5402 bzw. 03631 9115403.
Autor: red

Kommentare

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (1)
Anzeige symplr (3)