Mi, 15:55 Uhr
07.05.2025
Sondershausen
Große Oldtimerschau zur 900-Jahrfeier
Vom 2. bis 9. Juni 2025 feiert die Stadt Sondershausen ihr 900-jähriges Stadtjubiläum und blickt zurück auf eine bewegte Geschichte. Bewegt, denn im Programm der Feierlichkeiten wird eine große Oldtimerschau zu sehen sein, die die Herzen von Fans einzigartiger und seltener Fahrzeuge höher schlagen lassen wird...
1.: Mike und Liane Bauer präsentieren als Fürstenpaar Anna Luise und Fürst Günther Victor von Schwarzburg-Sondershausen die Oldtimerschau zur 900-Jahrfeier (Foto: Janine Skara)
Mit Unterstützung des Ost Klassiker Klubs unter Leitung von Hubert Rein werden am Samstag, den 7. Juni 2025 von 10 bis 14 Uhr in der Carl-Schroder-Straße von Sondershausen über 65 Fahrzeuge des Klubs ausgestellt, die die 300-jährige Geschichte der Mobilität in der Residenzstadt präsentieren.
2.: Präsentieren die Geschichte der Mobilität von 0,7 zu 560 PS (v.l.n.r.): Claudia Langhammer, Stabsstellenleiterin für Kultur / Tourismus / Wirtschaftsförderung, Lutz Pfeil, das Fürstenpaar Liane und Mike Bauer, Joachim Mäder, Bürgermeister Steffen Grimm und Marko Wuttke, Centerleiter Autohaus Peter Mercedes Benz (Foto: Janine Skara)
Das wohl bekannteste Gefährt Sondershausens in Hinblick auf seine Geschichte ist die Goldene Kutsche. Der Staatswagen der Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen wurde 1710 in Paris gebaut und mithilfe von Pferden bewegt. Die individuelle Mobilität setzte in Sondershausen in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts ein", erzählt Hubert Rein.
Nach der Trennung Deutschlands vollzogen sich in den jeweiligen Besatzungszonen unterschiedliche Entwicklungen im Fahrzeugbau und auch der Motorsport wurde nach der Unterbrechung durch den 2. Weltkrieg wieder aktiviert, wie das Renngeschehen am Kyffhäuser, am Frauenberg in Sondershausen oder auf den Wagenstrecken des Kaliwerkes Sondershausen belegen. Diesen Fahrzeugen widmet sich die Oldtimerausstellung zur 900-Jahrfeier.
Die im Anschluss vollzogene Ausfahrt über den Kyffhäuser mit dem ehemaligen international erfolgreichen Motorsportler Gerhard Friedrich soll an diese glorreichen Zeiten des Motorsports erinnern. Gerhard Friedrich zählt, neben den bereits verstorbenen Heinz Melkus und Hartmut Thaßler, zu den namhaften Vertretern der vergangenen Sportepoche der DDR. Er wird die Oldtimerschau mit zwei seiner historischen Rennwagen bereichern, kündigt Hubert Rein an.
Um einen kleinen Vorgeschmack auf die Oldtimerschau zu geben, zeigten sich heute Hubert Rein, Lutz Pfeil und Joachim Mäder vom Ost Klassiker Klub in Wolkramshausen zusammen mit Melanie Kunze vom Mercedes Autohaus Peter auf dem Marktplatz in Sondershausen. Gemeinsam präsentierten sie ihre Motorschätze.
Die Autohaus Peter Gruppe verfügt über eine original getreue Nachbildung eines Benz-Motorwagen von 1866, einem motorisierten Dreirad mit gerade einmal 0,7 PS. Daneben positionierte sich Lutz Pfeil mit seinem Fiat 501. Der 67jährige ehemalige Rennfahrer hatte 2018 in einer alten Schmiede in Schmölln einzelne Fahrzeugteile des über einhundert Jahre alten Fahrzeugs gefunden und es mühevoll restauriert. Fehlende Teile suchte er europaweit zusammen. Sicherheitserforderliche Teile mussten für den TÜV ergänzt werden, damit dieser auf den Straßen in Deutschland und im Ausland zugelassen werden konnte. Entstanden ist ein eindrucksvoller Oldtimer, der im Straßenverkehr alle Blicke auf sich zieht.
Joachim Mäder, Experte und Gutachter für Oldtimer sowie versierter Fahrzeugprüfer der DEKRA, zeigte seinen BMW 326 aus dem Jahr 1938. Zusammen mit Liane und Mike Bauer aus Kleinfurra, die während der 900-Jahrfeier das Fürstenpaar Anna Luise und Fürst Günther Victor von Schwarzburg-Sondershausen mimen, wird er in seinem Fahrzeug beim Festumzug der 900-Jahrfeier durch die Sondershäuser Innenstadt teilnehmen.
Das aktuellste Gefährt zeigte Melanie Kunze mit dem vollelektrischen Mercedes EQS mit 560 PS, der im Vergleich zum einstigen Dreirad die eindrucksvolle Fahrzeuggeschichte der vergangenen Jahrhunderte in Sondershausen demonstriert.
Für Liane und Mike Bauer ist die Repräsentation des Fürstenpaares eine große Ehre, denn der Ururgroßvater von Mike Bauer war einst der letzte Hofkutscher des Fürsten zu Schwarzburg. Gemeinsam mit seiner Frau ehrt er die bemerkenswerte Geschichte seiner Familie. Wir haben damals im Blauen Saal im Schloss geheiratet, in Andenken an meinen Ururgroßvater, verrät Mike Bauer. Liane Bauer opferte sogar ihr Brautkleid für die Feierlichkeiten zur 900-Jahrfeier und änderte es in eigener Handarbeit so um, dass es dem einer Fürstin ähnlicher sieht. Mit Büchern über die letzte Fürstin bereitet sie sich auf die Rolle der Anna Luise vor. Als Leiterin einer Kita fühle ich mich ihr sehr verbunden und kann mich mit ihr identifizieren, denn Anna Luise setzte sich sehr für Kinder und ihr Wohlbefinden ein, sagt Liane Bauer. Das Ehepaar freut sich auf die 900-Jahrfeier und darauf, die Familiengeschichte ihres Mannes fortzuführen. Wir machen das sehr gern, es ist uns eine Ehre.
Besitzer von gepflegten Oldtimern, die sich an der Oldtimerschau am 7. Juni beteiligen möchten, sind herzlich willkommen. Aufgrund des begrenzten Ausstellungsbereiches werden vorrangig historische Fahrzeuge aus der Frühzeit bis einschließlich 1966 ausgestellt. Anmeldungen können an Joachim Mäder per Mail an Jmaeder57@web.de bis 31. Mai 2025 gestellt werden.
Autor: emw
Mit Unterstützung des Ost Klassiker Klubs unter Leitung von Hubert Rein werden am Samstag, den 7. Juni 2025 von 10 bis 14 Uhr in der Carl-Schroder-Straße von Sondershausen über 65 Fahrzeuge des Klubs ausgestellt, die die 300-jährige Geschichte der Mobilität in der Residenzstadt präsentieren.

Das wohl bekannteste Gefährt Sondershausens in Hinblick auf seine Geschichte ist die Goldene Kutsche. Der Staatswagen der Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen wurde 1710 in Paris gebaut und mithilfe von Pferden bewegt. Die individuelle Mobilität setzte in Sondershausen in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts ein", erzählt Hubert Rein.
Nach der Trennung Deutschlands vollzogen sich in den jeweiligen Besatzungszonen unterschiedliche Entwicklungen im Fahrzeugbau und auch der Motorsport wurde nach der Unterbrechung durch den 2. Weltkrieg wieder aktiviert, wie das Renngeschehen am Kyffhäuser, am Frauenberg in Sondershausen oder auf den Wagenstrecken des Kaliwerkes Sondershausen belegen. Diesen Fahrzeugen widmet sich die Oldtimerausstellung zur 900-Jahrfeier.
Die im Anschluss vollzogene Ausfahrt über den Kyffhäuser mit dem ehemaligen international erfolgreichen Motorsportler Gerhard Friedrich soll an diese glorreichen Zeiten des Motorsports erinnern. Gerhard Friedrich zählt, neben den bereits verstorbenen Heinz Melkus und Hartmut Thaßler, zu den namhaften Vertretern der vergangenen Sportepoche der DDR. Er wird die Oldtimerschau mit zwei seiner historischen Rennwagen bereichern, kündigt Hubert Rein an.
Um einen kleinen Vorgeschmack auf die Oldtimerschau zu geben, zeigten sich heute Hubert Rein, Lutz Pfeil und Joachim Mäder vom Ost Klassiker Klub in Wolkramshausen zusammen mit Melanie Kunze vom Mercedes Autohaus Peter auf dem Marktplatz in Sondershausen. Gemeinsam präsentierten sie ihre Motorschätze.
Die Autohaus Peter Gruppe verfügt über eine original getreue Nachbildung eines Benz-Motorwagen von 1866, einem motorisierten Dreirad mit gerade einmal 0,7 PS. Daneben positionierte sich Lutz Pfeil mit seinem Fiat 501. Der 67jährige ehemalige Rennfahrer hatte 2018 in einer alten Schmiede in Schmölln einzelne Fahrzeugteile des über einhundert Jahre alten Fahrzeugs gefunden und es mühevoll restauriert. Fehlende Teile suchte er europaweit zusammen. Sicherheitserforderliche Teile mussten für den TÜV ergänzt werden, damit dieser auf den Straßen in Deutschland und im Ausland zugelassen werden konnte. Entstanden ist ein eindrucksvoller Oldtimer, der im Straßenverkehr alle Blicke auf sich zieht.
Joachim Mäder, Experte und Gutachter für Oldtimer sowie versierter Fahrzeugprüfer der DEKRA, zeigte seinen BMW 326 aus dem Jahr 1938. Zusammen mit Liane und Mike Bauer aus Kleinfurra, die während der 900-Jahrfeier das Fürstenpaar Anna Luise und Fürst Günther Victor von Schwarzburg-Sondershausen mimen, wird er in seinem Fahrzeug beim Festumzug der 900-Jahrfeier durch die Sondershäuser Innenstadt teilnehmen.
Das aktuellste Gefährt zeigte Melanie Kunze mit dem vollelektrischen Mercedes EQS mit 560 PS, der im Vergleich zum einstigen Dreirad die eindrucksvolle Fahrzeuggeschichte der vergangenen Jahrhunderte in Sondershausen demonstriert.
Für Liane und Mike Bauer ist die Repräsentation des Fürstenpaares eine große Ehre, denn der Ururgroßvater von Mike Bauer war einst der letzte Hofkutscher des Fürsten zu Schwarzburg. Gemeinsam mit seiner Frau ehrt er die bemerkenswerte Geschichte seiner Familie. Wir haben damals im Blauen Saal im Schloss geheiratet, in Andenken an meinen Ururgroßvater, verrät Mike Bauer. Liane Bauer opferte sogar ihr Brautkleid für die Feierlichkeiten zur 900-Jahrfeier und änderte es in eigener Handarbeit so um, dass es dem einer Fürstin ähnlicher sieht. Mit Büchern über die letzte Fürstin bereitet sie sich auf die Rolle der Anna Luise vor. Als Leiterin einer Kita fühle ich mich ihr sehr verbunden und kann mich mit ihr identifizieren, denn Anna Luise setzte sich sehr für Kinder und ihr Wohlbefinden ein, sagt Liane Bauer. Das Ehepaar freut sich auf die 900-Jahrfeier und darauf, die Familiengeschichte ihres Mannes fortzuführen. Wir machen das sehr gern, es ist uns eine Ehre.
Besitzer von gepflegten Oldtimern, die sich an der Oldtimerschau am 7. Juni beteiligen möchten, sind herzlich willkommen. Aufgrund des begrenzten Ausstellungsbereiches werden vorrangig historische Fahrzeuge aus der Frühzeit bis einschließlich 1966 ausgestellt. Anmeldungen können an Joachim Mäder per Mail an Jmaeder57@web.de bis 31. Mai 2025 gestellt werden.