eic kyf msh nnz uhz tv nt
Mi, 19:30 Uhr
07.05.2025
Männerchor feiert Jubiläum

80 Jahre Albert-Fischer-Chor Sondershausen

Männerchor möchte im Juni dieses Jahres das Jubiläum zusammen mit seinem Publikum feierlich begehen. In einem Festkonzert am 
14. Juni im Achteckhaus wollen die Sänger die musikalische Entwicklung ihres Chores unterhaltsam präsentieren...

Die Sänger des Albert-Fischer-Chors Sondershausen  Albert-Fischer-Chor gemeinsam mit dem Partnerchor Vechelde (Foto: Albert-Fischer-Chor) Die Sänger des Albert-Fischer-Chors Sondershausen Albert-Fischer-Chor gemeinsam mit dem Partnerchor Vechelde (Foto: Albert-Fischer-Chor)


Deshalb sind hier die Fakten zur Geschichte des Albert-Fischer-Chores schon einmal kurz darstellen. 

Im Juni 1945 gründeten vier aus den Wirren des 2.Weltkrieges heimgekehrte ehemalige Sänger des Sondershäuser Männerchores aus Freude am Gesang ein Quartett.

Es waren die Sangesfreunde Kurt Anders, Woldemar Koch, Alfred Kaufmann und Albert Beloch. Sie trafen sich im Berggarten von Albert Beloch und probten zunächst ohne Leitung, was ihnen aus früheren Zeiten in Erinnerung geblieben war. Trotz der Schwere der Zeit erklangen über dem Tal nun wieder vierstimmige Weisen. Noch im gleichen Sommer kamen die Sangesfreunde Franz Richter, Richard Krause, Karl Jödicke und Erich Werner dazu. Ein Sondershäuser Männer-Doppelquartett war entstanden.


Anzeige symplr (4)


Um auch die leidgeprüfte Bevölkerung an ihrem Gesang teilhaben zu lassen, baten die Sänger Prof. Albert Fischer, die Leitung auch für Konzerte zu übernehmen. Nach einer Probe stimmte er begeistert zu und übernahm die Leitung des Doppelquartetts.
Albert Fischer lehrte bereits von 1907 bis 1920 am hiesigen Konservatorium Gesang und wurde dort zum Professor und Kammersänger ernannt.

Aus dieser Zeit sind auch herrliche Episoden von Konzerttouren mit seinem Freund Max Reger überliefert. Später unterrichtete er an der Hochschule in Berlin, war an der Staatsoper tätig und lebte bis 1945 in Berlin als Konzertsänger und Gesangspädagoge. Nachdem er in Berlin ausgebombt wurde, übersiedelte er zurück nach Sondershausen, wo er wiederum am Konservatorium tätig war.
Mit seiner überaus großen Erfahrung konnte er die Sänger des Sondershäuser Doppelquartetts begeistern. Trotz Hunger und Entbehrungen wurde fleißig geprobt.


Am 23. März 1946 war es dann soweit. Der erste Volkslieder-Abend fand im Schlosskino in Sondershausen statt. Zahlreiche Konzerte im gesamten Kreis waren die Folge der in kurzer Zeit erreichten Popularität und Beliebtheit bei der Bevölkerung.





Nach langer schwerer Krankheit legte am 6. Juni 1948 Prof. Albert Fischer den Taktstock für immer aus der Hand.


Von nun an übernahm Herbert Schulz die musikalische Leitung des Doppelquartetts. Zu Ehren und zum Gedenken nahm das Doppelquartett den Namen seines ersten Leiters Albert Fischer an.


Im Jahre 1951 wechselte Herbert Schultz seinen Wohnsitz. Dem Musikpädagogen
Walter Kleinert wurde die Stabführung anvertraut.



Während seines Wirkens entwickelte sich aus dem Doppelquartett die spätere Chorgruppe. Das unter seiner Leitung erreichte sehr hohe Niveau führte zu großer Wertschätzung und hohen Dekorationen. Gold- und Sibermedaillen bei Bezirksvergleichen und den Arbeiterfestspielen 1972 in Schwerin waren die Früchte seines angewandten großen fachlichen Könnens.

Resultierend aus seiner vorherigen Tätigkeit in der Erzgebirgsgemeinde Seiffen entstand eine langanhaltende Sängerfreundschaft mit dem „Anton-Günther-Chor“.



1975 übergab Walter Kleinert nach langjähriger, erfolgreicher Chorleitung aus gesundheitlichen Gründen den Stab seinem ehemaligen Schüler und Kollegen Dieter Köhler.

Eine große und verantwortungsvolle Aufgabe für ihn, trotz notwendiger Umprofilierungen in der stimmlichen Zusammensetzung des Chores und der Einführung neuer Sänger in das Team das Leistungsniveau zu garantieren. Sein Engagement, die Assistenz seines Sohnes Matthias sowie die Unterstützung seiner Frau Ingrid sind hier besonders zu erwähnen.

Es war Dieter Köhler gelungen, die Leistungsfähigkeit der Chorgruppe unter Beweis zu stellen. Die Teilnahme an mehreren Leistungsvergleichen bestätigte das Prädikat „Oberstufe-sehr gut“.
Mit zehn Kurkonzerten jährlich leisteten die Sänger über viele Jahre einen kontinuierlichen Beitrag zur kulturellen Unterhaltung der Kurpatienten in Bad Frankenhausen.

Die über 300 Konzerte des Chores bis 1990 trugen wesentlich zur Verbesserung der musikalischen Sicherheit und Professionalität bei den vielfältigen Auftritten bei.



Mit den neuen Reisemöglichkeiten nach dem Fall der Mauer im Jahr 1989 eröffneten sich plötzlich auch Kontakte zu Männerchören im westlichen Teil Deutschlands. So kam es bereits im Frühjahr 1990 zu einem Besuch bei den Stammtischsängern im hessischen Waldkappel.

Auch führte die gleiche Postleitzahl von Sondershausen und Koblenz zu einer Städtepartnerschaft. Auf Einladung des Polizeichores Koblenz wurde ein gemeinsames Frühjahrskonzert in der dann ausverkauften Rhein-Mosel Halle veranstaltet. Einen ganz besonderen Höhepunkt stellte die Beteiligung an der Einheitsfeier am 2. Oktober 1990 am Deutschen Eck in Koblenz dar.

Der Albert-Fischer-Chor intonierte die für uns neue Nationalhymne um 24 Uhr vor ca. 40 000 begeisterten Teilnehmern des Festaktes. 
Aber auch in der Heimat standen große Ereignisse an. So richtete der Albert-Fischer-Chor das 2. Thüringer Sängerfest in Sondershausen aus.
Im September1994 weilte der Chor auf Einladung des Pfälzischen und des Thüringer Sängerbundes in Zweibrücken zu einem Projekt über erhaltenswerte Chorliteratur aus der ehemaligen DDR.

Hier ergab sich ein weiterer Kontakt zu einenem sehr aktiven Männerchor, dem MGV Rimschweiler.



Im Juni des Jahres 2003 lud der Deutsche Sängerbund zu einem großen Chorfest in die Haupstadt nach Berlin. Der Albert-Fischer-Chor absolvierte hier einen Auftritt direkt „Unter den Linden“ sowie in der beeindruckenden historischen Eingangshalle des alten Landgerichts Berlin-Mitte.
Einige Sänger des AFC engagierten sich zusätzlich im Extrachor des Theaters Nordhausen.

So wirkten sie bei den Einstudierungen der „Zauberflöte“ sowie des „Freischütz“ mit und unterstützten den Theaterchor bei den traditionellen Aufführungen von Beethovens 9. Sinfonie zu den Jahreswechseln. So wurden auch mit Unterstützung des langjährigen Generalmusikdirektors des Lohorchesters, Herrn Hiroaki Masuda, Pläne zu einer Konzertreise nach Japan geschmiedet. Im Herbst des Jahres 2007 konnten dann 5 Konzerte im Raum Tokio sowie ein fantastisches begleitendes Touristikprogramm für den Albert-Fischer-Chor realisiert werden. Die musikalische Leitung lag damals in den Händen von Ingrid Köhler, unterstützt von ihrem Enkel, dem ehemaligen Thomaner Johannes Köhler.

Die Chemie zwischen den Sängern des Odawara Dansei Chores und den Sängern aus Sondershausen hat gleich zu Beginn gestimmt. Dieses erste Treffen in Japan hat menschlich, aber auch musikalisch funktioniert. Die Begegnung über Kontinente hinweg, über alle Unterschiede der Kulturen hat tiefe Spuren hinterlassen. Im Herbst des Jahres 2014 durften wir dann den japanischen Männerchor aus Odawara zu einem gemeinsamen Konzert hier im Achteckhaus in Sondershausen begrüßen.
Aber auch ein symphatischer Männerchor aus dem Niedersächsischen Vechelde machte nach einem touristischen Besuch in Sondershausen auf sich aufmerksam. 




Hans Mesecke, der sehr agile Musiklehrer aus Braunschweig, formte einen tollen Chor. Es folgten mehrfache gemeinsame Konzerte, wie auch Teilnahmen an den Workshops des Thüringer Chorverbandes, die beiden Chören zu einer Verbesserung des musikalischen Niveaus verhalfen. Insbesondere bei der Auswahl neuen interessanten Liedgutes lieferten diese Veranstaltungen auch für unsere damalige bulgarische Chorleiterin Daniela Ivanova sehr effektive Anregungen. 


Inzwischen hat Alexander Richter die Leitung des Albert-Fischer-Chores übernommen und konnte auf dem erreichten Niveau aufbauen. Er ist als Sohn des langjährigen Chefs des Sondershäuser Lohorchesters, Musikdirektor Karl Heinz Richter, ein echter Vollblutmusiker und möchte mit dem Chor weiter erfolgreich und mit Freude gemeinsam musizieren. 

Mit intensiven Proben bereiten wir uns nun auf das Festwochenende 
„80 Jahre Albert-Fischer-Chor“ vor. 
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die geplanten Festveranstaltungen bereits in Ihrem Terminkalender vormerken könnten.

Freitag 13.6.2025, 18.00 Uhr
Musikalischer Sommerabend im Keller Achteckhaus

Konzerttermine
  • Sonnabend 14.6.2025, 17 Uhr 
  • Festkonzert im Achteckhaus
  • Sonnabend 14.6.2025, 19 Uhr Festempfang für geladene Gäste  im Achteckhaus
  • Sonntag 15.6.2025, 13 Uhr Kreissängerfest  auf dem Platz vor dem Marstall


Die Sänger des Albert-Fischer-Chor e.V. versprechen ihnen Chormusik auf hohem Niveau im stimmungsvollen Ambiente des Sondershäuser Schlosses.



Albert-Fischer-Chorgruppe um 1960 (Foto: Albert-Fischer-Chor)
Albert-Fischer-Doppelquartett im 1950 (Foto: Albert-Fischer-Chor )
Albert-Fischer-Chor DDR 1980 (Foto: Albert-Fischer-Chor)
Albert-Fischer-Chor nach Konzert in Japan (Foto: Albert-Fischer-Chor Sondershausen)
Albert-Fischer-Chor 1994 in Zweibrücken (Foto: Albert-Fischer-Chor Sondershausen)
Autor: emw

Anmerkung der Redaktion:
Die im Forum dargestellten Äußerungen und Meinungen sind nicht unbedingt mit denen der Redaktion identisch. Für den Inhalt ist der Verfasser verantwortlich. Die Redaktion behält sich das Recht auf Kürzungen vor.
Kommentare

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (3)