Mi, 08:12 Uhr
27.11.2019
Fachtagung an der Hochschule
Klimawandel gestalten
Im neuen Jahr lädt die Hochschule zu einer Fachtagung zum Thema Klima-Gestaltungsplan für die Stadt und den Landkreis Nordhausen. Ziel ist es, die Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels im Zusammenspiel von Stadt und umgebender Landschaft zu erfassen und in eine abgestimmte Strategie zur Anpassung an die Klimafolgen zu überführen...
Das Projekt Klima-Gestaltungsplan für die Stadt und den Landkreis Nordhausen wird durch die Hochschule Nordhausen, die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und das Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz bearbeitet.
In Hinblick auf die notwendigen Veränderungen von Stadtbild und Kulturlandschaft durch energetische und klimatische Maßnahmen wird ein raumgestalterisches Leitbild entwickelt, aus denen sich Leitlinien für die Integration von erneuerbaren Energieträgern und Maßnahmen zur Klimawandelanpassung in das Landschafts- und Ortsbild ableiten lassen. Ein Schwerpunkt dieses Projektes ist der Umgang mit den Konflikten zwischen der notwendigen Bereitstellung von erneuerbaren Energiesystemen, den Maßnahmen zur Klimawandelanpassung und deren Integration und Umsetzung in das Landschaftsbild, sowie das Herausarbeiten von sinnvollen und kommunal umsetzbaren Kompromissen zur optimalen Bewältigung der komplexen Zukunftsherausforderungen.
Mit der Entwicklung des Planungsinstrumentes Klima- Gestaltungplan wird gleichzeitig die Lokalisierung von innovativen Projekten verbunden. Über eine enge laufende Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Landkreis und durch viele Beteiligungsveranstaltungen soll darauf hingewirkt werden, dass der informelle Klima-und Gestaltungsplan Eingang in formelle Planungen (Flächennutzungspläne, Landschaftspläne, etc.) findet.
Die Fachtagung findet am 12.02.2020 im Bürgersaal der Stadtbibliothek Nordhausen statt und richtet sich an die bundesweite Fachöffentlichkeit der Planer, die nach einer besseren Verknüpfung von Klimaschutz und Klimawandel mit der Stadtplanung suchen. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden in den Klima-Gestaltungsplan einfließen. Die Fachtagung ist kostenlos und auf 80 Teilnehmer begrenzt.
Programm
10.00 Uhr
Begrüßung durch
10.30 Uhr
Vision des zukünftigen Energiesystems und Veränderungen in den Stadtregionen, Dr. Christina Sager-Klauß, Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), Kassel
11.00 Uhr
Stadtumbau zur Anpassung an den Klimawandel, Dr. Carlo W. Becker, bgmr Landschaftsarchitekten Berlin
11.30 Uhr
Kommunaler Klimaschutz und Planungsrecht, Dr. Matthias Sandrock, Hamburg Institut
12.00 Uhr
Darstellungen des Entwurfs des Klima-Gestaltungsplans, Prof. Ariane Ruff, Prof. Dagmar Everding Hochschule Nordhausen
12.30 Uhr
Mittagspause
13.30 Uhr
Arbeitsgruppen zu den Erwartungen an das Planungsinstrument
15.00 Uhr
Erläuterung der Arbeitsgruppen-Ergebnisse an den Stellwänden durch die Moderatoren
15:30 Uhr
Diskussion der Ergebnisse im Plenum
16:15 Uhr
Ende
Autor: redDas Projekt Klima-Gestaltungsplan für die Stadt und den Landkreis Nordhausen wird durch die Hochschule Nordhausen, die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und das Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz bearbeitet.
In Hinblick auf die notwendigen Veränderungen von Stadtbild und Kulturlandschaft durch energetische und klimatische Maßnahmen wird ein raumgestalterisches Leitbild entwickelt, aus denen sich Leitlinien für die Integration von erneuerbaren Energieträgern und Maßnahmen zur Klimawandelanpassung in das Landschafts- und Ortsbild ableiten lassen. Ein Schwerpunkt dieses Projektes ist der Umgang mit den Konflikten zwischen der notwendigen Bereitstellung von erneuerbaren Energiesystemen, den Maßnahmen zur Klimawandelanpassung und deren Integration und Umsetzung in das Landschaftsbild, sowie das Herausarbeiten von sinnvollen und kommunal umsetzbaren Kompromissen zur optimalen Bewältigung der komplexen Zukunftsherausforderungen.
Mit der Entwicklung des Planungsinstrumentes Klima- Gestaltungplan wird gleichzeitig die Lokalisierung von innovativen Projekten verbunden. Über eine enge laufende Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Landkreis und durch viele Beteiligungsveranstaltungen soll darauf hingewirkt werden, dass der informelle Klima-und Gestaltungsplan Eingang in formelle Planungen (Flächennutzungspläne, Landschaftspläne, etc.) findet.
Die Fachtagung findet am 12.02.2020 im Bürgersaal der Stadtbibliothek Nordhausen statt und richtet sich an die bundesweite Fachöffentlichkeit der Planer, die nach einer besseren Verknüpfung von Klimaschutz und Klimawandel mit der Stadtplanung suchen. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden in den Klima-Gestaltungsplan einfließen. Die Fachtagung ist kostenlos und auf 80 Teilnehmer begrenzt.
Programm
10.00 Uhr
Begrüßung durch
- Die Hochschule Nordhausen
- Die Architektenkammer Thüringen
- Die Internationale Bauausstellung Thüringen
10.30 Uhr
Vision des zukünftigen Energiesystems und Veränderungen in den Stadtregionen, Dr. Christina Sager-Klauß, Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), Kassel
11.00 Uhr
Stadtumbau zur Anpassung an den Klimawandel, Dr. Carlo W. Becker, bgmr Landschaftsarchitekten Berlin
11.30 Uhr
Kommunaler Klimaschutz und Planungsrecht, Dr. Matthias Sandrock, Hamburg Institut
12.00 Uhr
Darstellungen des Entwurfs des Klima-Gestaltungsplans, Prof. Ariane Ruff, Prof. Dagmar Everding Hochschule Nordhausen
12.30 Uhr
Mittagspause
13.30 Uhr
Arbeitsgruppen zu den Erwartungen an das Planungsinstrument
- Gruppe 1: im Landschaftsraum (Moderation: Prof. Jürgen Peters)
- Gruppe 2: in kleinen bis mittelgroßen Orten (Moderation: Prof. Rainer Große)
- Gruppe 3: im städtischen Raum (Moderation: Dr. Matthias Mann)
15.00 Uhr
Erläuterung der Arbeitsgruppen-Ergebnisse an den Stellwänden durch die Moderatoren
15:30 Uhr
Diskussion der Ergebnisse im Plenum
16:15 Uhr
Ende