eic kyf msh nnz uhz tv nt
Fr, 11:12 Uhr
13.05.2022
Sanierung für zweiten Wohnblock startet

Im Ossietzky-Quartier geht es voran

Auf der aktuell größten Baustelle der Städtischen Wohnungsbaugesellschaft (SWG) in Nordhausen, dem Ossietzky-Quartier, geht es jetzt mit großen Schritten voran: Noch ist die Straßenseite des Wohnblocks in der Dr.-Robert-Koch-Straße 4-18 eingerüstet. Doch schon Mitte Mai soll das Gerüst hier abgebaut werden...

Blick auf die Baugrube, wo bis vor kurzem noch das Schwesternwohnheim stand. (Foto: SWG/Susanne Schedwill) Blick auf die Baugrube, wo bis vor kurzem noch das Schwesternwohnheim stand. (Foto: SWG/Susanne Schedwill)


„Die Frontfassade ist bis auf kleinere Restarbeiten an der Apotheke dann fertig“, sagt Karsten Grüneberg, Projektleiter bei der SWG.

Balkone kommen im Herbst
Auf der Rückseite bringt die Firma Pichler aktuell neue Dämmung an. Bis Juni sollen auch diese Arbeiten abgeschlossen sein. Im Anschluss beginnen vorbereitende Arbeiten für die Balkonanbauten. Lieferschwierigkeiten und das wiederholte Schachtverbot im Umfeld des Südharzklinikums im Zuge der Corona-Pandemie haben hier einige Zeit gekostet.

Anzeige symplr
Doch im Herbst sollen die neuen Betonbalkone endlich angebaut werden. Sie werden deutlich größer als die alten, nämlich wohnungsbreit. Eine spezielle Gründung wird deshalb nötig. Für diese Arbeiten wird ab August ein Spezialbohrer aus Hessen zum Einsatz kommen, der Mikropfähle in die Erde bringt, die bis auf eine ausreichend tragende Erdschicht in den Boden gebohrt werden. 

Energetisches Quartierskonzept erstmals in der Umsetzung
Auf dem Dach des 76 Wohnungen großen Blockes erfolgen dieser Tage die letzten Arbeiten. Die Dachhaut ist bereits komplett erneuert. Die neuen Lüftungsanlagen installiert und die Lichtluken für die Treppenhäuser eingebaut. Fertig montiert sind auch die 135 Solar-Module der bis 30 Kilowatt starken Photovoltaikanlage durch die EVN, deren Strom für den Betrieb der technischen Anlagen, wie Hauslüftungs- und Wärmerückgewinnungsanlage, Wärmepumpen in Ergänzung zur Fernwärme und für Ladestationen für PKW und Fahrräder genutzt werden soll.

„Wir wollen mit dem Energiekonzept, dass gebäudeübergreifend in diesem Quartier umgesetzt wird, nach der Sanierung Betriebskosten sparen. Energie, die im Quartier erzeugt wird, soll nicht in die Netze fließen, sondern direkt im Quartier genutzt werden und über ein Nahversorgungsnetz die Kosten aller Mieter senken. Gleiches gilt für die Wärmerückgewinnung aus der Lüftung. Einmal erzeugte Wärme wird dem System wieder zugeführt.

Karsten Grüneberg bespricht mit Vorarbeiter Nick Schulte der Firma Pichler die weiteren Arbeiten an der Rückseite des Wohnblockes in der Dr.-Robert-Koch-Straße (Foto: Susanne Schedwill/SWG) Karsten Grüneberg bespricht mit Vorarbeiter Nick Schulte der Firma Pichler die weiteren Arbeiten an der Rückseite des Wohnblockes in der Dr.-Robert-Koch-Straße (Foto: Susanne Schedwill/SWG)


Unter den Fundamenten des geplanten Neubaus in der A.-Traeger-Straße soll ein Erdspeicher integriert werden, der überschüssige Energie in Zeiten der Minderabnahme zwischenspeichert und später bei Bedarf im Quartier genutzt werden kann. Alle Gebäude im Quartier werden in den wesentlichen Bauteilen energetisch ertüchtigt,“ freut sich die Geschäftsführerin Inge Klaan über den innovativen Ansatz. Die Idee für das energetische Gesamtkonzept ist in gemeinsamen Planungsprozessen mit dem IBA Team, der beauftragte Planungsgruppe (Hütten und Paläste/E-Zeit) und Partnern der Energiebranche (EVN und TWS) entstanden.

Entkernung in Ossietzky-Straße im zweiten Halbjahr
In einem zweiten Schritt wird der zweite, etwas kleinere Wohnblock mit insgesamt 40 Wohnungen  in der Carl-von-Ossietzky-Straße 3-6 ab der zweiten Jahreshälfte saniert. „Ab Juli ist der Wohnblock komplett leer gezogen“, erklärt Grüneberg. Dann herrscht Baufreiheit. Den Mietern wurden sanierte Wohnungen in der Dr.-Robert-Koch-Str. oder Wohnungen an anderen Standorten angeboten. „Hier sind deutlich größere Eingriffe vorgesehen und auch möglich, als in der Dr.-Robert-Koch-Straße, wo wir im vollvermieteten Zustand begonnen haben“, sagt SWG-Chefin Inge Klaan. Das Haus wird entkernt, die Balkone werden zurückgebaut. Versorgungsstränge, Fenster und Haustüren werden wie schon in der Dr.-Robert-Koch-Straße komplett erneuert.

Der Wohnblock in der Ossietzky-Straße 3-6 wird ab der zweiten Jahreshälfte saniert. Er ist komplett leergezogen. (Foto: SWG/Susanne Schedwill) Der Wohnblock in der Ossietzky-Straße 3-6 wird ab der zweiten Jahreshälfte saniert. Er ist komplett leergezogen. (Foto: SWG/Susanne Schedwill)


Das Gebäude wird energetisch saniert, neben der Fernwärme wird das Gebäude mit erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen ausgestattet, so Grüneberg. Die größten Eingriffe erfolgen in den Eingängen 3 und 6. „Dort werden wir zwei Aufzüge einbauen und so unseren Bestand an barrierearmen Wohnungen erweitern“, so Klaan. Da diese aber mitten in das bestehende Gebäude installiert werden, muss Platz geschaffen werden. Die Kinderzimmer werden in diesen beiden Eingängen den künftigen Aufzugschächten weichen. Ziel der SWG ist es, den Wohnblock Ende 2023 fertig zu stellen. „Restleistungen, wie Hauseingangsüberdachungen und die Außenanlagen planen wir, im ersten Halbjahr 2024 zu beenden“, so Grüneberg.

Neubau nicht vor 2023
In einem letzten Schritt soll der Neubau in der Albert-Traeger-Straße erfolgen. Aktuell wird dort das Fundament des alten Schwesternwohnheimes zerkleinert und beräumt. Mit einem Baustart rechnet SWG-Chefin Inge Klaan ob der Entwicklung der Baupreise allerdings nicht vor 2024. „Die aktuellen Baupreise, die Probleme der Materialverfügbarkeit, die vollen Auftragsbücher unserer Auftragnehmer lassen gegenwärtig keine Realisierung zu. Eine Realisierung muss ich gegenwärtig von einer staatlichen Förderung abhängig machen. Dazu bin ich seit einigen Monaten mit den zuständigen Ministerien im Gespräch. Leider gibt es bisher keine positiven Signale, so dass wir uns erstmal auf die Bestandsanierung konzentrieren und für alles andere eine Marktberuhigung abwarten müssen. “, so Klaan.

Insgesamt will die SWG bis 2025 20 Millionen Euro in das Ossietzky-Quartier investieren. In dieser Summe inbegriffen sind die Sanierung der beiden DDR-Plattenbauten, der Abriss des einstigen Schwesternwohnheims und dessen Ersatzneubau, wie auch dessen Energieträgerumstellung sowie die Umgestaltung des Innenhofs und des Areals um das Quartier. Seit Mitte März vergangenen Jahres laufen die umfangreichen Sanierungsarbeiten. Das Quartier ist ein Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen.
SWG Nordhausen
Autor: red

Kommentare
Gudrun1974
23.06.2022, 07.37 Uhr
Inge Klaan ist jetzt Obererzieherin von NDH
Wegen der Jugendlichen vom Nikolaiplatz, die sich jetzt auf dem dahinterliegenden Innenhof der SWG treffen hat Frau Klaan jetzt auf der SWG Facebook Seite (Screenshot ist gemacht) verallgemeinernd von einer "verlorenen Generation" gesprochen. Schön, daß sich die oberkompetente CDU Frau nun auch noch zur Erziehungsministerin von Nordhausen ernennt.

Meiner Kenntnis nach ist die SWG ein Wohnungsbauunternehmen. Die Fraktionen in Stadtrat oder Kreistag sollten mal die Aufgabe einer Geschäftsfüherin hinterfragen. Gehört das Abqualifizieren einer ganzen Generation dazu?
Herr Schröder
23.06.2022, 09.39 Uhr
Stephanie Boklusek
Eigentlich gehört der Artikel ja nicht hier her, aber sei es drum.
Frau Klaan ist in ihrer Position auch dem Eigentum der SWG sowie dem Schutz der Mieter verantwortlich. Und wenn durch ständige Sachbeschädigungen das Wohnumfeld massiv gestört wird ist es auch ihr Pflicht da einzugreifen. Schließlich zahlen die Meiter monatlich ihre Miete und haben ein Recht darauf, dass sich die SWG auch um solche Anliegen kümmert. Also alles richtig gemacht Frau Klaan! Vor allem vorher mehrfach das Gespräch mit den Jugendlichen gesucht um eine Lösung herbeizuführen. Leider erfolglos! Dann bleibt am Ende nur die "radikale" Lösung.
Gudrun1974
23.06.2022, 09.46 Uhr
Wo ist das Mandat der Frau Klaan...
... pauschal, hochmütigund öffentlich eine ganze Generation von Kindern öffentlich als "verloren" abzukanzeln und den Eltern Versagen bei der Erziehung vorzuwerfen? Kann sie gern privat machen. Aber nicht im Namen einer öffentlichen Einrichtung. Ich hoffe der Aufsichtsrat oder Vorstand o. ä. der SWG schreitet hier schnell ein. Die Dame hat wohl immer noch nicht realisiert daß sie nicht Bürgermeisterin und auch nicht Landtagsabgeordnete geworden ist.
Gehard Gösebrecht
23.06.2022, 10.25 Uhr
Was heißt "barrierearm"?
Was kann man mit diesem Begriff anfangen?
Ein Haus was barrierearm ist kann doch für einen Behinderten nicht zu meistern sein weil eine Barriere reicht um den Weg zur Toilette oder zum Fahrstuhl zu einem unüberwindbaren Hindernis zu machen.
Z.B. ein Treppe oder eine Türschwelle mach ein Haus zwar barrierearm aber nicht barrierefrei.
Ein Katalysator macht zwar ein Auto abgasarm, aber nicht abgasfrei.
Das einatmen dessen Abgase führt im Endeffekt trotzdem auf kurz oder lang zum Exitus.
Deshalb könnte man sich den Begriff barrierearm eigentlich bei der Bewerbung einer Immobilie sparen.
nordfreak
23.06.2022, 10.41 Uhr
Er, Sie, Es Boklusek
Die SWG ist Eigentümerin der betreffenden Grundstücke. Und da Eigentum (anders als in ihrer woken Wolke) nun mal auch verpflichtet, ist es die Pflicht der GF alles zu unternehmen, damit dieses Eigentum geschützt und erhalten bleibt. Von den Ärgernissen, die diese Bälger den Bewohnern bereiten ganz zu schweigen.
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht mehr möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr
Anzeige symplr