Fr, 07:00 Uhr
01.04.2011
Kila gewinnt Preis
Der Religionspädagogik – Innovationspreis der Evangelischen Kirche in Deutschland geht in diesem Jahr an den Nordhäuser Kinder-Kirchen-Laden.
Preisgekrönt wurde das Projekt: Psalmen lernen mit Kleinkindern.
Hierbei werden Kinder im Alter zwischen 2-3 Jahren mit MP3 Playern ausgerüstet, auf denen sämtliche Psalmen aus dem Alten Testament als Tondatei abgespeichert sind. Diese Psalmen werden dann über mitgelieferte Kopfhörer solange wiederholt, bis die Kinder sie auswendig hersagen können.
Somit entsteht ein Grundschatz an biblischen Weisheiten, der diese Kinder ein Leben lang begleiten wird – so EKD Ratsvorsitzender Nikolaus Schneider in seiner Laudatio zur Preisverleihung. Geplant ist schon eine Fortsetzung des Projektes bei dem die Choräle des Kirchengesangbuches und in einer weiteren Staffel die fünf Bücher Mose als Tondatein für Kleinkinder eingespielt werden. Die Kosten des Vorhabens von 500.000 Euro trägt der Lastenausgleich – Fond der Evangelischen Landeskirche Mitteldeutschlands.
Zusätzlich wird zu einer Straßensammlung aufgerufen. Von diesen Mitteln werden zwei Personalstellen eingerichtet. Als Projektkoordinator wurde Gemeindepädagoge Frank Tuschy – der Erfinder des preisgekrönten Konzeptes berufen. Eine Kostprobe des Projektes kann als Videostream auf der Homepage des Evangelischen Kirchenkreises Südharz (www.ev-kirchenkreis-suedharz.de) unter der Rubrik: Aktuelles eingesehen werden.
Autor: nnzPreisgekrönt wurde das Projekt: Psalmen lernen mit Kleinkindern.
Hierbei werden Kinder im Alter zwischen 2-3 Jahren mit MP3 Playern ausgerüstet, auf denen sämtliche Psalmen aus dem Alten Testament als Tondatei abgespeichert sind. Diese Psalmen werden dann über mitgelieferte Kopfhörer solange wiederholt, bis die Kinder sie auswendig hersagen können.
Somit entsteht ein Grundschatz an biblischen Weisheiten, der diese Kinder ein Leben lang begleiten wird – so EKD Ratsvorsitzender Nikolaus Schneider in seiner Laudatio zur Preisverleihung. Geplant ist schon eine Fortsetzung des Projektes bei dem die Choräle des Kirchengesangbuches und in einer weiteren Staffel die fünf Bücher Mose als Tondatein für Kleinkinder eingespielt werden. Die Kosten des Vorhabens von 500.000 Euro trägt der Lastenausgleich – Fond der Evangelischen Landeskirche Mitteldeutschlands.
Zusätzlich wird zu einer Straßensammlung aufgerufen. Von diesen Mitteln werden zwei Personalstellen eingerichtet. Als Projektkoordinator wurde Gemeindepädagoge Frank Tuschy – der Erfinder des preisgekrönten Konzeptes berufen. Eine Kostprobe des Projektes kann als Videostream auf der Homepage des Evangelischen Kirchenkreises Südharz (www.ev-kirchenkreis-suedharz.de) unter der Rubrik: Aktuelles eingesehen werden.
Kommentare
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.